Zum Inhalt
Zum Hauptmenu
Zum Footermenu
Anmelden
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Suche
Suche
Suche
News
Alle News
Politik
Praxis
Gesellschaft
Zahnmedizin
News-Archiv
zm-starter
Fachgebiete
Parodontologie
Implantologie
Endodontologie
Kieferorthopädie
Prothetik
Chirurgie
Kinderzahnheilkunde
Alterszahnheilkunde
Prophylaxe
Funktionsdiagnostik
Ästhetische Zahnmedizin
CME
CME Übersicht
Erste Hilfe
Termine
Archiv
Inserat
Stellenangebote
Stellengesuche
Praxismarkt
Verschiedenes
Anzeige aufgeben
Markt
Marktmeldungen
Firmenverzeichnis
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Anmelden
Home
CME
CME Übersicht
Vom Abszess im Unterkiefer zur Intensivstation
2
CME-Punkte
Aus Heft 3-2022
Vom Abszess im Unterkiefer zur Intensivstation
von Philipp Matheis, Maximilian Krüger, Peer W. Kämmerer
Fortbildung verfügbar bis
30.04.22
Artikel zur Fortbildung:
Vom Abszess im Unterkiefer zur Intensivstation
1.
Welche Aussage ist richtig?
Die nekrotisierende Fasziitis ...
ist ein häufiges Krankheitsbild im Kopf-Hals-Bereich.
besitzt eine geringe Morbidität.
findet sich häufig im Bereich der Extremitäten.
besitzt eine geringe Mortalität.
findet sich selten im Bereich des Abdomens.
2.
Was gilt nicht als Risikofaktor zur Entwicklung einer nekrotisierenden Fasziitis?
Diabetes mellitus
Chronisches Nierenversagen
Adipositas
Hypothyreose
Alkoholabusus
3.
Was kommt als Ursache für die Entstehung einer nekrotisierenden Fasziitis im Kopf-Hals-Bereich infrage?
Ranula
Tonsillitis
Lichen ruber
Torus palatinus
Hyperdontie
4.
Welche Aussage ist richtig?
Im initialen Stadium der nekrotisierenden Fasziitis ...
kommt es zu Multiorganversagen.
zeigen sich Krepitationen.
ist eine Unterscheidung zu anderen entzündlichen Prozessen kaum möglich.
kommt es stets zu kutanen Symptomen.
klagt der Patient nie über Schmerzen.
5.
Welche Aussage ist richtig?
Eine häufige Komplikation / Häufige Komplikationen der nekrotisierenden Fasziitis im Kopf-Hals-Bereich ist/sind ...
ein Visusverlust.
eine Osteomyelitis.
Thrombosen der Halsgefäße.
eine Hörminderung.
Sekundärkaries.
6.
Mit welcher Bildgebung sollte eine radiologische Diagnostik nach Möglichkeit erfolgen?
Computertomografie
Sonografie
Panoramaschichtaufnahme
Szintigrafie
Digitale Volumentomografie
7.
Welche Befunde lassen sich radiologisch nicht finden?
Spiculae
Lufteinschlüsse
Flüssigkeitsansammlung
Verdickte Muskulatur
Verdicktes Fettgewebe
8.
Was gehört zur Therapie der nekrotisierenden Fasziitis?
Kalkulierte Hochdosis-Antibiotikatherapie
Chemotherapie
Bestrahlung
Therapia nulla
Topische Glukokortikoide
9.
Welche zusätzliche chirurgische Maßnahme kann bei fulminanten Verläufen der nekrotisierenden Fasziitis im Kopf-Hals-Bereich sinnvoll sein?
Hauttransplantation
Kontinuitätsresektion
Tracheotomie
Intermaxilläre Fixation
Vestibulumplastik
10.
Welche Erreger gehören klassischerweise zum Spektrum der nekrotisierenden Fasziitis?
Hefepilze
Streptokokken
Chlamydien
Mykobakterien
Herpesviren
zur CME-Übersicht
xs
sm
md
lg
xl
xxl