122
CME-Punkte
06.02. - 12.12.2026 14:00 - 17:00 Uhr

Curriculum Implantologie 2026

event_image_7406cec129c5fe49b69a2443ced43f24
Veranstaltungsort
Karl-Häupl-Institut der Zahnärztekammer Nordrhein


Auskunft und Anmeldung
Anmeldungen zum Curriculum Implantologie 2026 unter https://www.khi-direkt.de/#/kurs/26088.
Preis
Alle Module sind auch einzeln für je 890,00 Euro buchbar. Bei Buchung der Modulreihe (Kurs-Nr. 26088) sparen Sie 440,00 Euro gegenüber der Einzelbuchung der Module.

Wissenschaftlich fundiert und praxisnah kombiniert das Curriculum Theorie und praktische Übungen für komplexe implantologische Versorgungskonzepte. Sie lernen von Top-Experten und können Ihre fachlichen Kompetenzen weiter ausbauen.

Bei Buchung der Modulreihe (Kurs-Nr. 26088) sparen Sie 440 € gegenüber der Einzelbuchung der Module.

MODULÜBERSICHT

06. & 07.02.2026 | Modul 1: Einstieg in die Implantologie in der zahnärztlichen Praxis
Referenten: Dr. med. habil. Dr. med. dent. Georg Arentowicz, Dr. Johannes Röckl

Inhalte:
- Entwicklung der Implantologie, Implantattypen gestern und heute
- Vorraussetzungen für eine erfolgreiche Implantation, Osseointegration, Hygiene, anatomische und biologische Grenzen, Einheilzeiten
- Diagnostik von „einfachen“ Fällen bis zum zweizeitigen Vorgehen bei fortgeschrittener Alveolarkammatrophie
- Prothetische Behandlungskonzepte: konventionell oder implantatgetragen? Patientenaufklärung
- Patienten-Nachsorge, Langzeitdokumentation

06. & 07.03.2026 | Modul 2: Therapieplanung in der Implantologie – von chirurgischer Diagnostik über medizinische Beurteilung bis zum Troubleshooting
Referenten: Dr. Dr. Markus Tröltzsch, PD Dr. Dr. Matthias Tröltzsch

Inhalte:
- Chirurgische Analyse
- Medizinische Analyse
- Risikofaktoren
- Implantologische Planung
- Falleinschätzung
- Troubleshooting
- Pharmakologie

06.& 07.11.2026 | Modul 3: Komplikationen und Misserfolge in der Implantologie
Referenten: Dr. Dr. Martin Bonsmann, Dr. Sebastian Becher

Inhalte:
- Planungsfehler
- Intraoperative Komplikationen
- Implantatfrakturen
- Nervschädigungen
- Verletzung von Nachbarzähnen
- Periimplantitis
- Fehlpositionierungen
- Explantation und Neuimplantation

29. & 30.05.2026 | Modul 4: Augmentationschirurgie in Theorie und Praxis
Referent: Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Kramer

Inhalte:
- Risiko Gewebedefizit in der Mundhöhle: Prinzipien der Diagnostik, Übersicht von etablierten Therapiekonzepten
- Aktuelle Konzepte der Weichgewebeaugmentation
- Extraktionsalve

Melden Sie sich hier zum zm Online-Newsletter an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Online-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm starter-Newsletter und zm Heft-Newsletter.