Schwierige Diagnostik

Hyperaldosteronismus als Ursache der Hypertonie

Ist eine Hypertonie schwer einstellbar, so muss immer auch an einen Hyperaldosteronismus als Ursache gedacht werden. Die Diagnostik des Krankheitsbildes, bei dem der Körper zu viel Aldosteron bildet, ist jedoch nicht einfach. Wann nach der Störung zu fahnden ist, geben nunmehr neue Leitlinien vor.

Der Hyperaldosteronismus ist die häufigste Ursache einer sekundären Hypertonie. Die Störung sollte frühzeitig diagnostiziert werden, da sie mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen verbunden ist und da die Behandlungsergebnisse bei lange bestehendem Hochdruck deutlich eingeschränkt sind. Darauf hat Professor Dr. Bruno Allolio aus Würzburg bei einer Ärztefortbildung in Düsseldorf aufmerksam gemacht. Querschnittsstudien belegen nach seinen Worten, dass bei mehr als zehn Prozent der Menschen mit Bluthochdruck ein Hyperaldosteronismus die Ursache des Blutdruckanstiegs darstellt.

Vorsicht bei Hypertonie, die therapierefraktär ist

Vor allem bei der schwer einstellbaren Hypertonie ist an eine solche Möglichkeit zu denken, wobei gut bekannt ist, dass die betroffenen Patienten eine höhere Morbidität wie auch Mortalität aufweisen. Entsprechend einer neuen Leitlinie der „Endocrine Society“ sollte nach einem primären Hyperaldosteronismus (PHA) besonders bei Menschen mit einer Hypertonie im Stadium II, also bei Blutdruckwerten über 160-179/100-109 mmHg gefahndet werden. Ebenso aber auch bei Erkrankungen im Stadium III, also bei Werten von mehr als 180/110 mmHg. Auch wenn der Hochdruck sich therapierefraktär verhält oder wenn die Hypertonie mit einer spontanen oder Diuretika induzierten Hypokaliämie einhergeht, sollte eine gezielte Diagnostik eingeleitet werden. Denn neben der Hypertonie gehören die Hypokaliämie sowie die metabolische Alkalose zu den Hauptsymptomen des Hyper-aldosteronismus.

Als Screeningstest empfiehlt sich laut Allolio der Aldosteron/Renin-Quotient, der allerdings nicht unproblematisch ist. Denn die Einnahme des Wirkstoffs Spironolacton muss bereits vier Wochen vor der Durchführung des Tests beendet werden, die übrigen Antihypertensiva sollten eine Woche vorher abgesetzt werden. In der Zwischenzeit können Verapamil, Hydralazin und Prazosin zur Blutdrucksenkung eingenommen werden, da diese kaum Effekte auf die Aldosteronkonzentration haben.

Ist der Screeningtest positiv, so muss das Ergebnis nach Allolio in einem Bestätigungstest gesichert werden. Es bietet sich der Kochsalz-Infusionstest an, bei dem beim liegenden Patienten über vier Stunden lang zwei Liter einer physiologischen Kochsalzlösung infundiert werden. Gleichzeitig werden Blutdruck, Kalium und Herzfrequenz überwacht. Bleibt die Plasma-Aldosteron-Konzentration unter der Infusion unter 5 ng/dl, so gilt die PHA als sicher ausgeschlossen, bei einem Wert über 10 ng/dl dagegen ist sie sehr wahrscheinlich.

Mittels einer Computertomographie sollte dann geprüft werden, ob sich Aldosteronproduzierende Adenome in der Nebenniere nachweisen lassen, wobei Allolio jedoch zu bedenken gibt, dass Adenome in der Größe unter einem Zentimeter mit dem Verfahren oft nicht darstellbar sind. „Die Diagnosesicherung sollte unter Hinzuziehen eines Spezialisten erfolgen“, mahnte der Endokrinologe. Dies gilt vor allem für Patienten, bei denen eine Operation geplant ist. Bei ihnen sollte zuvor eine Nebennierenvenenkatheterisierung mit Bestimmung von Aldosteron und Kortisol durchgeführt werden, das allerdings nur in einem entsprechend versierten Zentrum.

Eine spezifische Therapie lohnt sich

Dass sich die aufwändige Diagnostik und die nachfolgende Therapie lohnen, verdeutlichte der Mediziner anhand einer italienischen Studie bei 54 PHA-Patienten, die sieben Jahre lang nachverfolgt wurden. Die Patienten wiesen zu Beginn der Studie eine drastisch höhere Prävalenz an kardiovaskulären Ereignissen wie Myokardinfarkten und Schlaganfällen auf, mussten deutlich häufiger revaskularisiert werden und zeigten öfter anhaltende Arrhythmien als eine Vergleichsgruppe mit essentieller Hypertonie. Nach Einleitung einer spezifischen Therapie der PHA mittels Adrenalektomie oder Spironolacton reduzierte sich die kardiovaskuläre Gefährdung auf das in der Vergleichsgruppe zu beobachtende Niveau. „Die Studie belegt damit erstmals prospektiv anhand harter Endpunkte, dass sich eine spezifische Therapie des Hyperaldosteronismus prognostisch lohnt“, so Allolio.

Bereits in früheren Untersuchungen war gesehen worden, dass die PHA offenbar mit einem erhöhten kardialen Risiko verbunden ist, das sich durch die Behandlung nachhaltig bessert. So weisen die betroffenen Patienten eine vermehrte linksventrikuläre Masse auf, die sich unter der Therapie weitgehend zurückbildet. Es wurde ferner gezeigt, dass sich nach der operativen Entfernung des Adenoms eine deutliche Reduktion der zuvor therapierefraktär erhöhten Blutdruckwerte einstellt und das unter Umständen bis hin zur Normotonie.

Christine VetterMerkenicher Str. 22450735 Köln

Melden Sie sich hier zum zm-Newsletter des Magazins an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Heft-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm Online-Newsletter und zm starter-Newsletter.