Work-Life-Balance

Misserfolge nutzbar machen

Heftarchiv Praxis
sg
Erfolg duldet keine Rückschläge. Überflieger kennen keine Fehler. So in etwa wird das kolportiert – von denen, die ihre Misserfolge nicht gern zugeben. Dass Erfolg meist auf zahlreichen Misserfolgen aufbaut, ist dann allenfalls eine Fußnote wert.

Funktionieren wie ein Uhrwerk? Hinter dieser Sichtweise steckt der Perfektionismus des deutschen Maschinenbaus. Ein Rad greift in das andere und die Sache läuft rund. Dabei wird vergessen, dass Menschen keine Maschinen sind und Teams keine Fertigungskette. Maschinen funktionieren vergleichsweise trivial und vorhersagbar. Aber Teams und andere menschliche Gemeinschaften lassen sich nicht wie die Flugbahn einer Rakete berechnen. Und ebenso wenig werden mit einer einzigen Spielweise alle Konkurrenten aus dem Weg geräumt. Weder beim Fußball noch im Beruf. Komplexe Systeme funktionieren anders.

Doch es fällt uns schwer, das zu akzeptieren. Alles muss gelingen. Immer. Dabei liegen stets auch Misserfolge auf dem Weg der Erfolgreichen, auch wenn die nicht gern darüber reden. Ein berühmtes Beispiel ist Abraham Lincoln. Der fiel zweimal geschäftlich auf die Nase, erlitt einen Nervenzusammenbruch, verlor insgesamt sieben Mal bei Wahlen zum Senat, zum Repräsentantenhaus und zum Vizepräsidenten, bevor er zum Präsidenten der USA gewählt wurde.

Es kommt letztlich nicht darauf an, ob Menschen scheitern oder nicht, sondern darauf, wie sie mit Misserfolgen umgehen. Wenn Misserfolge die Selbstzweifel nähren, dann stehen sie in der Tat dem Erfolg im Weg. Wenn wir Scheitern aber als wertvolle Erfahrung verbuchen können, wenn wir das Lernpotenzial dahinter erfassen, dann kann es uns sogar den Weg zum Erfolg ebnen. Dieses Paradoxon beschreibt der amerikanische Coach Anthony Robbins so: „Erfolg ist das Ergebnis von guter Einschätzung. Gute Einschätzung ist das Ergebnis von Erfahrung, und Erfahrung ist oft das Ergebnis von schlechter Einschätzung.“

Über uns selbst hinauswachsen können wir nur, wenn wir auch Grenzbereiche austesten, in denen scheitern eine Möglichkeit ist. Wer nichts riskiert, wird auch nichts gewinnen.

Die Logik des Misslingens

Fehler sind aber nicht nur menschlich, sondern unvermeidlich. Gerade in einer immer komplexer werdenden Welt wäre es eine Illusion zu glauben, immer treffsicher agieren zu können. Komplexe Systeme sind schwer berechenbar. Es gibt immer mehrere mögliche Auswirkungen unserer Handlungen. Wir sind es aber gewohnt, mechanistisch zu denken. Auf eine Handlung folgt eine bestimmte Wirkung. Und wir denken meist in linearen Dimensionen: Verdoppeln wir den Input, verdoppelt sich die Wirkung. Wenn es so einfach wäre. Für exponentielle Entwicklungen haben die meisten Menschen genau so wenig ein Gefühl wie für die Tatsache, dass komplexe Systeme oft träge reagieren. Wenn eine Fortbildungsmaßnahme nicht kurzfristig zu dem gewünschten Erfolg führt, dann muss das noch lange nicht heißen, dass die Maßnahme fruchtlos war. Auch fällt es uns schwer zu verstehen, wie Feedback funktioniert. In Konflikten sehen sich oft beide Seiten als Opfer, nicht bedenkend, dass sie selbst durch ihr Verhalten auch das Verhalten der anderen Seite beeinflussen. Dies sind nur einige Beispiele, in denen Menschen versagen, weil sie wenig systemisch denken. Allzu menschlich.

Leben ist immer lebensgefährlich

Die Tatsache, dass sie scheitern können, verleitet viele Menschen dazu, möglichst wenig zu entscheiden. Damit erweisen sie sich und anderen einen Bärendienst. Zum einen besteht Management nämlich aus Entscheidungen. Entscheidungen sind verbindliche Kommunikation, wie der Soziologe Niklas Luhmann sagte. Zum anderen: Wer nicht entscheidet, zieht den sicheren Stillstand der unsicheren Veränderung vor. Und wird dann zwangläufig von der Entwicklung früher oder später überrollt. Denn komplexe Systeme sind immer in Veränderung begriffen.

Es muss uns klar sein: Wir können nur Dinge wirklich entscheiden, die wir eigentlich nicht entscheiden können. Entscheidungen unter Sicherheit und ohne Risiken sind keine echten Entscheidungen. Wir wüssten dann ja, was uns erwartet, und da gäbe es nichts mehr zu entscheiden.

Sicherheit ist also eine Illusion. Wir können zwar versuchen, Risiken zu minimieren, aber wir können sie nicht beseitigen. Wer vollständige Sicherheit anstrebt, wird Entwicklung unmöglich machen.

Hier hilft uns nur die eigene menschliche Erfahrung weiter. Und die vermehrt sich auch durch Misserfolge. Wer denen immer aus dem Weg geht und nicht das Lernpotential dahinter wittert, vergibt die Chance perfekter zu werden. Das heißt nicht, dass man über jeden Stein stolpern sollte, der auf dem Weg liegt. Man sollte aber dann, wenn man stolpert, die Lektion nicht verpassen.

Dr. Constantin SanderBusiness CoachFelix-Wankel-Straße 5, 69126 Heidelberg

Melden Sie sich hier zum zm-Newsletter des Magazins an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Heft-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm Online-Newsletter und zm starter-Newsletter.