55. Sylter Fortbildungswoche

Lernen mit Blick in die Zukunft

„Was die Parodontopathien heute in der Praxis sind, werden morgen die Periimplantitiden sein!“ Mit diesen Worten führte Kammerpräsident Dr. Michael Brandt ins Tagungsthema ein, das Zahnärzten und Mitarbeitern – 1300 an der Zahl – diesmal bei Sturm und Regen die Arbeit der kommenden Jahre und Jahrzehnte aufzeigte und sie fachlich intensiv und in breitem Rahmen mit Vorträgen und vielen Seminaren darauf vorbereitete. Denn die Zahnheilkunde steht an der Stufe eines Wandels, der letztendlich die Folge des Fortschritts ist.

Eigener Zahn oder Implantat – beide sind darauf angewiesen, fest verankert im Zahnhalteapparat – in Knochen, Bindegewebe und Gingiva – zu stehen. Sind diese erkrankt, droht Gefahr und schließlich der Verlust – von beiden. Das gilt es zu verhindern. So mahnten die 19 Referenten, die mit Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie die Fortbildung gestalteten, vor jeder Implantatplanung die parodontale Situation genau zu eruieren. „Ab dem zehnten Lebensjahr und bei jeder Erstuntersuchung, dann alle zwei Jahre den PSI (Parodontaler Screening Index) erheben“, forderte Prof. Dr. Peter Eickholz, Frankfurt, und fügte hinzu: „Wenn der Patient sich nicht behandeln lassen will, ist das sein Problem. Aber Implantate gibt es dann nicht!“

Viele Beiträge konnten zeigen, dass auch eine nicht-chirurgische Therapie bei einer moderaten chronischen Parodontitis durchaus zu parodontal stabilen Verhältnissen führen kann. Die Referenten zeigten den Praktikern, wie mit furkationsbeteiligten Zähnen oder mit Rezessionen am Implantat zu verfahren ist, wann das Pulverstahlgerät zum Einsatz kommt, wo die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen einer Regeneration am Zahn und am Implantat liegen und vieles mehr.

Passend zum Thema der Eigenverantwortlichkeit war der Festreferent gewählt. Prof. Dr. Manfred Müller, Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde in Kiel, machte auf kulinarische Tücken des Alltags aufmerksam. Nur drei Prozent der Deutschen, so Müller, lebten einen gesunden Lebensstil. Er empfahl „Eat less“, und forderte „mehr Kultur und Miteinander beim Essen“.

In seiner Eröffnungsrede übte Dr. Michael Brandt Kritik an bürokratischen Gesetzesvorgaben, „die für uns ins Unermessliche steigen. Eines sollte der Gesetzgeber bedenken: Je mehr Vorgaben er macht, desto defensiver wird die Medizin. Aber wir wollen unsere Patienten am wissenschaftlichen Fortschritt teilhaben lassen!“

Info

PKV-Vorstand im KZV-Fenster

Anlässlich der traditionellen Veranstaltung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein, dem sogenannten KZV-Fenster, hatte der Vorsitzende, Dr. Peter Kriett (r.), Volker Leienbach (l.) „in den Ring“ gebeten. Der PKV-Vorsitzende erklärte deutlich, warum die Idee einer Bürgerversicherung nicht funktionieren kann. „Bei der Berechnung ist vieles vergessen oder in einen Topf geworfen worden!“ Näheres erläutert Leienbach im Interview auf www.zm-online.de.

Melden Sie sich hier zum zm-Newsletter des Magazins an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Heft-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm Online-Newsletter und zm starter-Newsletter.