Oral Reconstruction Global Symposium in Rotterdam
Gemäß dem Motto wird die Oral Reconstruction Foundation einen Ausblick in die Zukunft der oralen Implantologie und verwandter Gebiete bieten; eine Session ist dem Thema „Digitaler Workflow“ und eine ist dem Thema „Keramikimplantate“ gewidmet. Selbstverständlich kommen auch zahlreiche weitere wissenschaftliche sowie praktische Erkenntnisse betreffend chirurgischen und prothetischen Konzepten zur Diskussion.
Abwechslungsreiches Programm
Die bewährten und meist rasch ausgebuchten praktischen Workshops finden am Donnerstag, 26. April 2018, statt. Renommierte Referenten vermitteln in kleinen Gruppen in Theorie und praktischen Übungen Konzepte zu aktuellen Themen wie 3D-Planung, digitaler Workflow, Behandlungskonzepte bei periimplantären Komplikationen und Vieles mehr.
Neu wird auch jungen, aufstrebenden Wissenschaftlern und Praktikern eine breitere Plattform geboten. Allen Interessenten steht eine Teilnahme zum Posterwettbewerb offen; die Autoren von fünf ausgewählten Postern erhalten die einzigartige Möglichkeit ihre Arbeit in einem Kurzvortrag im Hauptplenum zu präsentieren. Berücksichtigt für die Präsentationen werden Posterautoren, die fliessend Englisch sprechen.
Komplikationen bei komplexen Behandlungen – heiß diskutiert
Der Höhepunkt zum Abschluss der Kongresstage bilden Falldiskussionen zum brisanten Thema „Komplikationen – was können wir aus ihnen lernen?". Eine Expertenrunde wird komplexe Patientenfälle diskutieren, Lösungen aufzeigen und bewerten. Auch das Publikum wird in dieser Runde eine wichtige Rolle spielen. Es können jederzeit Fragen an die Referenten gestellt oder Statements abgegeben werden.
Interaktivität und Networking
Eine Symposium-App wird allen Teilnehmern die Möglichkeit bieten, sich aktiv einzubringen und untereinander zu kommunizieren. Bereits im Vorfeld des Symposiums enthält diese App viele nützliche Informationen, um sich auf ihr persönliches Kongressumfeld einzurichten. Während dem Symposium kann die App für Fragen und persönliche Statements benützt werden. Neben dem Kongressgeschehen erwarten die Teilnehmer der gleichzeitig stattfindende holländische Nationalfeiertag (King's Day am 27. April) sowie ein hinzubuchbares buntes kulturelles Rahmenprogramm inklusive einer Party in der Laurenskerk, die letzte noch existierende gotische Kirche in Rotterdam.
Rotterdam – inspirierend und innovativ
Die futuristische Architektur, inspirierte lokale Initiativen wie das innerstädtische Kanalsurfen, das Kunstangebot und zahlreiche Möglichkeiten zu Trinken und zu Essen sowie das Nachtleben zu geniessen, machen Rotterdam zu einer der aufregendsten Städte Europas. Die zweitgrösste Metropole der Niederlande hat eine vielfältige, multiethnische Gemeinschaft, eine faszinierende maritime Tradition, die sich auf den geschäftigsten Hafen Europas konzentriert und eine Fülle von hochkarätigen Museen. Rotterdam ist eine wahre Freiluftgalerie mit modernem, postmodernem und zeitgenössischem Bauten.