Angst vor Angstpatienten

Nora Buhrow
Zahnmedizin
Für viele Patienten löst alleine der Gedanke an den Zahnarztbesuch Angst aus. Doch auch für die Zahnärzte bedeutet die Behandlung oft Stress. Eine neue Studie will die Beanspruchung der Zahnärzte untersuchen.

Die zahnmedizinische Behandlung von Menschen mit zum Teil extremer Behandlungsangst ist nicht nur für die betroffenen Patienten eine Herausforderung: Prof. Dr. Nina Heinrichs und Nora Buhrow von der TU Braunschweig untersuchen in einem Forschungsprojekt die Wirksamkeit von psychotherapeutischen Kurzzeitinterventionen zur Behandlung der Zahnbehandlungsphobie.

Die Mitarbeiterinnen des Instituts für Psychologie der TU Braunschweig wollen anhand des "Fragebogens zur Beanspruchung von Zahnärzten im Berufsalltag (FBZB)" - den Sie unten auf der Seite downloaden können - jene Bereiche identifizieren, die mit einer besonders starken Belastung im Berufsalltag einhergehen. Auf Basis des aktuellen Forschungsstandes, haben die Wissenschaftler aus Braunschweig Grund zu der Annahme, das die Behandlung von Angstpatienten einen der größten Stressfaktoren von niedergelassenen Zahnärzten ausmacht.

Jahrelang nicht zum Zahnarzt

Die Zahnbehandlungsphobie gehört als eine der spezifischen Phobien zu den häufigsten Angsterkrankungen. Schätzungen für die 12-Monats-Prävalenz von spezifischen Phobien bei Erwachsenen in der EU liegen bei 6,4 Prozent (Wittchen & Jacobi, 2005). Menschen mit Zahnbehandlungsphobie vermeiden über viele Jahren hinweg den Zahnarztbesuch. Wissenschaftliche Untersuchungen finden Angaben zwischen 2 und 31 Jahren (Öst, 1987; Sartory & Wannemüller, 2010).

Körperliche und psychosoziale Folgen

Weiterhin kann bei dieser Patientengruppe ein deutlich schlechterer Zahnstatus festgestellt werden (Ng & Leung, 2008; Thom, Sartory & Jöhren, 2000). Bei Zahnbehandlungsphobikern sind etwa ein Viertel aller Zähne behandlungsbedürftig (Moore , Brødsgaard & Birn, 1991; Thom, Sartory & Jöhren, 2000). Neben den schädlichen körperlichen Konsequenzen, die durch die Zahnbehandlungsphobie entstehen können, wurde eine Reihe von psychosozialen Folgen der Zahnbehandlungsphobie beschrieben.

Einer der größten Stresssoren für den Zahnarzt

Bei einer langen Vermeidungsdauer von Zahnbehandlungen, scheint es naheliegend, dass Zahnärzte die Behandlung von ängstlichen Patienten als eine Herausforderung erleben. Moore und Brødsgaard (2001) wiesen in ihrer Untersuchung nach, dass die Behandlung von Angstpatienten zu den fünf größten Stressoren der täglichen Praxis von Zahnärzten zählt. Auch in anderen Studien wird von einer stärkeren Beanspruchung der Zahnärzte durch die Behandlung von (extrem) ängstlichen Patienten berichtet (Brahm et al., 2012; Hill, Heinsworth, Burke & Fairbrother, 2008; Kay, & Lowe, 2007; Kreyer, 1993; Weiner & Weinstein, 1995).

Fokus auf die Gefühle und Gedanken

Wodurch sich diese Beanspruchung äußert, wurde bisher nicht detailliert untersucht. Zwar wurden generelle Beanspruchungsfaktoren, wie nicht wahrgenommene Behandlungstermine, spät abgesagte Behandlungstermine oder nicht eingehaltener Zeitplan (Moore & Brødsgaard, 2001), genannt, diese wurden in Umfragen jedoch nicht eindeutig mit der Behandlung von Patienten mit Zahnbehandlungsangst in Verbindung gesetzt. Andere Beanspruchungsfaktoren, wie beispielsweise ausgelöste Gefühle oder Gedanken, wurden bisher nicht untersucht.

Psychotherapie für Angstpatienten

Aus diesem Grund sei es erstens sinnvoll zu untersuchen, wie sich die Beanspruchung von Zahnärzten äußerst, um zweitens überprüfen zu können, ob und welche Beanspruchungsmerkmale sich verändern lassen, wenn Patienten mit Zahnbehandlungsphobie an einer Intervention teilnehmen, heißt es. Möglicherweise ließe sich die Beanspruchung von Zahnärzten dadurch reduzieren, dass extrem ängstliche Patienten von einer kurzen Psychotherapie profitieren.

In der Titelgeschichte der kommenden zm geht es um "Kommunikation bei Patienten mit Zahnbehandlungsangst".

Sie können den Fragebogen zur Beanspruchung von Zahnärzten im Berufsalltag (FBZB) unten auf dieser Seite als PDF herunterladen und direkt an das Institut für Psychologie der TU Braunschweig senden oderonline beantworten.Fax: 0531-391-8105, mailto: n.buhrow@tu-braunschweig.deTU Braunschweig, Institut für PsychologieAbteilung für Klinische Psychologie, Psychotherapie und DiagnostikHumboldtstr. 3338106 Braunschweig

Melden Sie sich hier zum zm Online-Newsletter an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Online-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm starter-Newsletter und zm Heft-Newsletter.