Gefährliche Implantate
Tausende Patienten in Deutschland sind nach Einschätzung des Bremer Gesundheitsforschers Gerd Glaeske durch fehlerhafte oder riskante Medizinprodukte gefährdet. In den Körper einsetzbare künstliche Gelenke, Stents, Herzschrittmacher oder Brustimplantate seien zu wenig getestet, sagte Glaeske bei der Vorstellung des neuen Heil- und Hilfsmittelreports der Krankenkasse Barmer GEK in Berlin. "Wir haben Probleme zuhauf."
Massenweise Beschwerden
Bekannt seien etwa Fälle, in denen Metallabrieb von künstlichen Gelenken das Blut verunreinige. Andere Patienten würden mit untauglichen Herzschrittmachern alleingelassen: Der Hersteller sage, die Defibrillationselektrode könne wieder entfernt werden - die deutsche kardiologische Gesellschaft warne davor. Insgesamt seien viele Patienten durch diese Produkte gefährdet. "Es sind nicht Einzelfälle, es sind Tausende", sagte Glaeske.
Unzulängliche Prüfung
Die Produkte würden zwar von privaten Organisationen zertifiziert, aber eine substanzielle Prüfung wie bei Arzneimitteln fehle. Der Vize-Chef der Barmer GEK, Rolf-Ulrich Schlenker, sagte: "Wir fordern für Medizinprodukte ein einheitliches europäisches zentralisiertes Zulassungsverfahren."
Auch der Chef des unabhängigen Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in Köln, Jürgen Windeler, forderte, offizielle Prüfungen der Arzneimittel auf Herzschrittmacher, Implantaten oder Prothesen auszudehnen. "Ob sie den Patienten auch helfen, wird nicht bewertet", sagte Windeler der "Welt".
Massive Kostensteigerungen
Insgesamt brauchen laut Report immer mehr Menschen in Deutschland Heil- und Hilfsmittel wie Hörgeräte, Anzieh- und Greifhilfen, Physiotherapien oder Einlagen. Die Ausgaben der gesetzlichen Kassen dafür seien im vergangenen Jahr um mehr als zwei Prozent auf 11,5 Milliarden Euro gestiegen. In diesem Jahr wird von einer deutlich größeren Steigerung ausgegangen.
Schlenker rief die Versicherten auf, sich nicht zu teureren Hörgeräten als nötig überreden zu lassen. 500.000 gesetzlich Versicherte hätten allein 2012 neu Hörgeräte bekommen. Der Festbetrag, den die Kasse übernimmt, steigt im November von rund 454 auf 785 Euro. "Die Preise, die wir jetzt bezahlen, spiegeln den modernsten Stand der Technik wider", sagte Schlenker.
Patienten sollen sich nicht überrumpeln lassen
Die Versicherten sollten sich Kostenvoranschläge geben lassen, bei Zweifeln einen zweiten Akustiker aufsuchen und sich nicht leichtfertig zu Fernbedienungen oder Bluetooth überreden lassen. Schlenker wies darauf hin, dass das Hilfsmittelverzeichnis mehr als 30.000 Produkte umfasse. "Der Markt ist intransparent."
Der Report ergab etwa, dass die Zahl der Menschen mit künstlichem Darm- oder Harnblasenausgang mit 160.000 weit höher liegt als bisher geschätzt. Forscher der Universität Bremen werteten im Auftrag der Barmer GEK Daten von mehr als 9 Millionen Versicherten aus. Die Studie gilt als repräsentativ für die gesetzlich Versicherten insgesamt.