Krankmacher Burnout

Kleine Taschenlampe brenn

218872-flexible-1900
ck
Stress und Hektik zehren im Praxisalltag an den Nerven, Zukunftsängste lassen den Zahnarzt auch nachts nicht los. Wann konnte er den wohl verdienten Feierabend zuletzt richtig genießen? Selbst für die Skatrunde ist der Kopf einfach nicht mehr frei. „Ausgebrannt“ lautet die Diagnose. Doch es gibt Wege, die leeren Akkus wieder aufzuladen.

Behandler, Unternehmer, Finanzexperte, Controller, Psychologe und Teamchef in einem – die Tätigkeit des Zahnarztes erschöpft sich bei Weitem nicht in der zahnmedizinischen Versorgung der Patienten. Das Wirkungsfeld ist komplex, die Anforderungen sind hoch. Wie gut ein Zahnarzt diese vielfältigen Aufgaben bewältigen kann, hängt entscheidend von seinem gesundheitlichen Zustand ab. Dabei kommt es nicht nur auf die körperliche Fitness an – auch die innere Ausgeglichenheit muss stimmen. Denn wer gestresst zur Arbeit geht, kann keine volle Leistung bringen.

Stimmung auf dem Nullpunkt

Doch fühlt sich nicht jeder einmal schlapp und leer? Wann ist also die Grenze erreicht, wann das Maß voll? Grundsätzlich gilt: Hält der negative Zustand über einen längeren Zeitraum an, droht ein Burnout.

Die Symptome sind verschieden und teilweise diffus. Sie umschließen

emotionale Erschöpfung:

der Betroffene erlebt im Alltag keine Höhen und Tiefen mehr, alles scheint ihm gleichgültig,

körperliche Erschöpfung:

die Kranken fühlen sich müde und schlaff, finden aber auch nachts keine Ruhe, sind rastlos,

innerliche Zerrissenheit:

Arbeit und Freizeit werden nicht mehr als zwei verschiedene Bereiche erlebt. Abschalten fällt immer schwerer,

Überforderung:die Burnout-Kranken glauben, mit immer mehr Energieaufwand immer weniger zu erreichen, bürden sich mehr und mehr Arbeit auf, trauen sich weniger zu, reagieren oft ängstlich, zum Teil zynisch,

Vereinsamung:Menschen, die unter dem Burnout-Syndrom leiden, ziehen sich zunehmend von ihren Mitmenschen zurück, sie werden depressiv, sind verzweifelt, des Lebens überdrüssig und haben Selbstmordgedanken,

der Körper spielt nicht mehr mit:

Langzeiterkrankungen an Herz, Kreislauf, Magen, Darm, Muskeln und Skelett sind die Folge.

Gefährdet sind besonders Menschen, die auf vielen Baustellen gleichzeitig arbeiten. Wer Familie und Kinder hat, setzt sich beruflich vielleicht mehr unter Druck als ein ungebundener Single: Die Praxis muss laufen! Wie soll das neue Haus sonst abbezahlt werden? Zahnärztinnen erledigen nicht selten einen Fulltimejob in der Praxis, regeln überdies den Haushalt und kümmern sich noch um die Kinder. Auf Dauer sind diese Anforderungen kaum unter einen Hut zu bringen. Oft dauert es lange, bis sich die Betroffenen dem Problem stellen: Wer mag heutzutage schon zugeben, dass er sich total überfordert fühlt? Aber nicht jeder Mensch ist gleich: Manch einer fühlt sich in Situationen gestresst, die ein anderer ganz relaxt managt. Ausgebrannt fühlen sich nicht nur die Älteren, die auf ein langes Berufsleben zurückblicken können. Auch 50- und 60-Jährige leisten ihre Arbeit mit Freude, zugleich gehen Jüngere kaputt. Der Schlüssel liegt in der Persönlichkeit: Menschen die dazu neigen, stressige Erlebnisse geistig wiederzukäuen, halten diese auch am Leben und verlängern dadurch den Stresszustand.

• „Ausgebrannte“ stellen außerdem häufig überzogene Ansprüche an sich selbst,

• leiden unter Zeitdruck – ihr Arbeitsrahmen ist zu eng gesteckt für das Pensum,

• auf ihnen lastet große Verantwortung,

• sie quält ein bedrückendes Arbeitsklima,

• die Arbeitsabläufe sind unübersichtlich und zu komplex,

• sie haben Terminnot,

• ihre Arbeitszeiten stehen dem inneren Rhythmus entgegen.

Die Veränderung beginnt im Kopf

Die meisten Betroffenen ignorieren den Druck, den Frust, die Angst um den Job und die Einsamkeit. Auch der Wunsch nach Geselligkeit, Erholung und Zeit für sich selbst wird ausgeblendet. Immer ist etwas anderes wichtiger: die Kinder, die Arbeit, die Anerkennung. In der Regel ist der Leidensdruck ins Unerträgliche gestiegen bevor der Betroffene an den Punkt kommt: „So geht es nicht weiter!” Das ist der erste Schritt, denn die Veränderung beginnt im Kopf.

„Ausgebrannte“ müssen lernen, „Nein“ zu sagen. Dazu ist es wichtig, dass sie ihre eigenen Grenzen kennen lernen und respektieren. Die körperliche Gesundheit ist ebenso elementar für das innere Gleichgewicht wie das seelische Wohlbefinden. Ohne Sport klingt die innere Aufruhr nämlich langsamer ab und erschwert es uns, abzuschalten. Wer joggt, verbessert also nicht nur seine Kondition, sondert reagiert sich ab.

Reserven auftanken

Generell sollten Betroffene bewusst auf sich achten: Urlaub, Wellness, gesunde Ernährung, Gespräche und Entspannungsübungen lenken den Blick aufs Ich. Am Anfang hilft eine Therapie. Die Heilung erfolgt Schritt für Schritt: Die Erkrankten lernen nur langsam, wieder Abstand von Beruf, Sorgen & Co. zu gewinnen. Allmählich aber verschiebt sich das Gewicht zu Gunsten von Freunden, Hobbys und Familie. Die Lampe brennt wieder. Willkommen im Leben!

Melden Sie sich hier zum zm-Newsletter des Magazins an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Heft-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm Online-Newsletter und zm starter-Newsletter.