70 Jahre Bundesverband der Freien Berufe

„Wir Freiberufler sind weit mehr als ‚null und eins‘!“

Digitalisierung? „Wir Freiberufler sind weit mehr als ‚null und eins‘. Bei uns gerinnt nackte Information zu belastbarem Wissen“, sagte Präsident Prof. Dr. Wolfgang Ewer auf dem Festakt zum 70. Geburtstag des Bundesverbands der Freien Berufe (BFB) im April in Berlin. Laut einer Umfrage sehen das auch viele Mitglieder so, für 40 Prozent wird aber durch die Digitalisierung die Vertraulichkeit – als ein Kern der Freiberuflichkeit – beeinträchtigt.

„70 Jahre BFB. So jung wie das Grundgesetz“ – unter diesem selbstbewussten Motto stand am 10. April in der European School of Management and Technology in Berlin der Festakt. Am 26. März 1949 hatten vier Landesverbände den Zentralverband der freien Berufe gegründet, berichtete Präsident Prof. Dr. Wolfgang Ewer in seiner Eröffnungsrede. Im Sommer 1949 folgten Gespräche eben dieses Zentralverbands mit den inzwischen neu gegründeten Spitzenorganisationen der Freien Berufe. Offizielles Gründungsdatum des BFB war schließlich der 24. September 1949. 70 Jahre später kamen mehr als 200 nationale und internationale Gäste in Berlin zusammen, um den 70. Geburtstag zu feiern. 

„So jung wie das Grundgesetz“

Inhaltlicher Fokus: die Digitalisierung, die auch die Freien Berufe vor neue Herausforderungen stellt. Ewer: „Dabei kommt den Berufsangehörigen eine besondere Verantwortung für die Bürger zu, die deren Patienten, Mandanten, Klienten und Kunden sind. Denn der Blick ins Internet kann nicht die Ausbildung, Erfahrung und Kompetenz der Freiberufler ersetzen.“ Ewer erinnerte daran, dass das Wort „digital“ fast 300-mal im schwarz-roten Koalitionsvertrag auftaucht, das Gemeinwohl dagegen nur viermal – „nie aber miteinander verkoppelt“.

Daher sei es höchste Zeit, die digitalpolitische Debatte zu weiten und die Digitalisierung auch in den Dienst des Gemeinwohls zu stellen. Das Internet sollte das Netz der Gesellschaft sein, ihr nützen, und nicht die Gesellschaft im Netz des Internets gefangen sein.

Dass die Digitalisierung gemeinwohlorientiert ausgerichtet werden müsse, damit alle Bürger an ihr teilhaben können, betonte auch Festredner Prof. Dr. Stephan Harbarth, LL.M., Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts und Vorsitzender des Ersten Senats: „Hierbei kommt den Angehörigen der Freien Berufe eine besondere Bedeutung zu“ – denn für die Freien Berufe sei die Gemeinwohlorientierung Wesensmerkmal.

Der BFB vertritt als einziger Spitzenverband der freiberuflichen Kammern und Verbände die Interessen der Freien Berufe, darunter sowohl Selbstständige als auch Angestellte, in Deutschland. Allein die rund 1,4 Millionen selbstständigen Freiberufler steuerten rund 327 Milliarden Euro und damit 10,8 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt bei. Sie beschäftigen fast 3,9 Millionen Mitarbeiter – darunter circa 124.000 Auszubildende.

Fast 70 Prozent sehen die Digitalisierung als Chance

Melden Sie sich hier zum zm-Newsletter des Magazins an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Heft-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm Online-Newsletter und zm starter-Newsletter.