Karies-Prävention

Mit den kostenfreien Online-Seminaren der Stiftung Innovative Zahnmedizin immer up-to-date

Diagnostik
Die Zahngesundheit der Bevölkerung stabilisieren und verbessern: Das ist das Ziel der Stiftung Innovative Zahnmedizin. Mit praxisnahen Seminaren, in denen aktuelles Wissen zielgruppengerecht, komprimiert und verständlich an Behandelnde vermittelt wird, richtet sich die Stiftung an Behandelnde – so können sie das Neuerlernte schnell und einfach in der Praxis anwenden. Auch in der zweiten Jahreshälfte 2021 wartet die Stiftung Innovative Zahnmedizin wieder mit ihrem gewohnt erstklassigen Seminar-Angebot zum Thema Karies-Prävention auf – online, kostenlos und zusätzlich mit bis zu vier Fortbildungspunkten pro Teilnahme belohnt.

Milchzahnkaries: Immer noch ein erhebliches Problem

Am 27. August 2021 werden Prof. Dr. Ulrich Schiffner vom Universitätsklinikum Hamburg und Prof. Dr. Katrin Bekes von der Universität Wien zu den Themen Milchzahnkaries und Molaren Inzisiven Hypomineralisation (MIH) referieren. Zunächst beleuchten sie in ihrem Seminar mit dem Titel „Update Kinderzahnheilkunde – von ECC über Prävention bis zu MIH“ das Thema Early Childhood Caries (ECC). Nach einem kurzen Überblick über die Epidemiologie der ECC werden sich die Referenten in diesem Seminarteil vor allem aktuellen Ansätzen zur Prävention sowie zur nichtinvasiven Therapie der Milchzahnkaries widmen und die Anwendung von Fluorid für die Praxis zeigen.

Im zweiten Seminarteil wird dann schwerpunktmäßig die Thematik der Molaren Inzisiven Hypomineralisation (MIH) behandelt. Insbesondere wiederkehrende Schmelzfrakturen an den betroffenen Zähnen in Kombination mit einer Hypersensibilität sind klinisch herausfordernd. Die Referenten werden hier ein strukturiertes Behandlungskonzept vorstellen und zahlreiche Tipps für den Praxis-alltag teilen.

Karies präventiv und bei Bedarf minimalinvasiv behandeln

Am 6. Oktober 2021 bietet Prof. Dr. Christian Splieth von der Universität Greifswald ein Seminar zum Thema „Kariesmanagement bei Kindern – auch unter schwierigen Bedingungen“ an. Darin stellt der Zahnmediziner Wege vor, wie der Behandelnde zum einen den akuten Bedarf einer zahnärztlichen Therapie richtig abzuschätzen lernt und zum anderen non- und minimalinvasive Alternativen für die Behandlung finden kann. Außerdem zeigt er verschiedene Strategien für den Umgang mit sehr jungen Patienten auf.

Ende Oktober geht es dann in dem Online-Kurs von Prof. Dr. Norbert Krämer und Prof. Dr. Roland Frankenberger um das Thema „Karies vs. MIH“, während PD Dr. Michael Wicht von der Uni-Klinik Köln am 26. November 2021 in seinem Seminar zum Thema „Update Kariologie und Arzt-Patienten Kommunikation" darüber berichtet, wie es dem Behandelnden gelingen kann, gemeinsam mit seinen PatientInnen zu einer Therapieentscheidung zu kommen und warum dies ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die anschließende Behandlung ist.

Weitere Informationen zu den Seminaren und die Möglichkeit, sich hierfür anzumelden finden Sie unter

https://www.stiftung-izm.org/seminaruebersicht/ - external-link-new-window

Auch in der zweiten Jahreshälfte 2021 wartet die Stiftung Innovative Zahnmedizin mit ihrem gewohnt erstklassigen Seminar-Angebot zum Thema Karies-Prävention auf – online, kostenlos und samt Fortbildungspunkten.

Melden Sie sich hier zum zm Online-Newsletter an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Online-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm starter-Newsletter und zm Heft-Newsletter.