Urteile

Apotheker haftet für Verschreibungsfehler

sg/dpa
Nachrichten
Ein Arzt vertut sich beim Rezept, der Apotheker bemerkt das nicht, der kleine Patient wird schwer geschädigt. Dafür haftet der Apotheker genauso wie der Arzt, entschieden Richter in Köln.

Das Oberlandesgericht (OLG) Köln hat eine grundsätzliche Entscheidung zur Haftung von Apothekern getroffen: Gibt ein Apotheker ein falsches, gefährliches Medikament aus und der Patient erleidet gesundheitlichen Schaden, muss der Apotheker beweisen, dass daran nicht die Fehlmedikation schuld ist. Das hat das OLG in einem am Mittwoch veröffentlichten Beschluss entschieden. (Aktenzeichen: 5 U 92/12) .

Damit wurde erstmals die schon bei Ärzten geltende Beweislast auch auf Apotheker übertragen und eine bislang ungeklärte Haftungsfrage entschieden. Der Zivilsenat ließ aber wegen der grundsätzlichen Bedeutung eine Revision beim Bundesgerichtshof zu. 

Säugling erlitt Herzstillstand

Der Sachverhalt: Ein Arzt hatte einem Säugling mit Down-Syndrom, der vor einer Herzoperation stand, 2006 ein herzstärkendes Medikament versehentlich in achtfach überhöhter Dosierung verschrieben. Der Apotheker erkannte den Fehler nicht und verkaufte die Arznei. Wenige Tage nach der Einnahme erlitt das Baby einen Herzstillstand und musste über 50 Minuten reanimiert werden. Es erlitt eine Hirnschädigung und einen Darmschaden und trug erhebliche Entwicklungsstörungen davon.

Die Eltern forderten daraufhin von dem Arzt und dem Apotheker Schadensersatz und Schmerzensgeld in Höhe von mindestens 200.000 Euro. Nachdem das Kölner Landgericht der Klage überwiegend stattgegeben hatte, bestätigte jetzt das OLG die Verurteilung der Beklagten, ließ aber die Höhe des Schmerzensgelds noch offen. Ein solcher Fehler dürfe einem Apotheker nicht unterlaufen, urteilte der Senat.

Angesichts des hochgefährlichen Medikaments hätte der Apotheker in besonderer Weise Sorgfalt walten lassen müssen. Es handle sich daher um einen großen Fehler. Die Überdosierung sei aus dem Alter des Patienten zu erschließen gewesen. 

Einfacher oder grober Behandlungsfehler

Bei Ärzten gilt schon seit langem: Liegt nur ein einfacher Behandlungsfehler vor, muss der Patient beweisen, dass ein Schaden auf fehlerhafter Behandlung beruht. Bei einem groben Behandlungsfehler wird dagegen angenommen, dass er die Ursache für den Schaden ist. 

Der Kölner Senat hat dies nun übertragen: Arzt und Apotheker müssten beweisen, dass die Entwicklung des Kindes nicht auf die überhöhte Dosierung, sondern auf das Down-Syndrom zurückzuführen ist. Dies sei ihnen nicht gelungen.

Melden Sie sich hier zum zm Online-Newsletter an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Online-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm starter-Newsletter und zm Heft-Newsletter.