Studien zur Immunität

Bieten Immunantworten auf andere Coronaviren aktuellen Schutz?

von LL
Gesellschaft
Die Antwort auf die Frage, warum sich manche Menschen schwer und andere nur leicht mit dem neuartigen Coronavirus infizieren, könnte in der Teilimmunität liegen. Diese bildet sich durch eine Kreuzreaktivität mit herkömmlichen Coronaviren.

Coronaviren sind dem Immunsystem vieler Menschen bereits lange bekannt. Sie lösen zum Beispiel die saisonalen Erkältungen aus, meist mit harmlosen Verläufen und milden Symptomen. Durch einen Infekt entsteht hier eine Immunantwort. Inwieweit diese auch vor dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 schützen kann, beschäftigt auch ein Forschungsprojekt an der Charité und der Technischen Universität (TU) Berlin.

Wissenschaftler gehen aufgrund der engen Verwandtschaft der Coronaviren von einer möglichen Teilimmunität aus. Ob diese dafür verantwortlich sein kann, dass manche Infektionsverläufe schwächer sind als andere, soll nun in der Studie festgestellt werden.

Anzeigen

Neues für Ihre Praxis

Melden Sie sich hier zum zm Online-Newsletter an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Online-Newsletter

Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm starter-Newsletter und zm Heft-Newsletter.