Charité prüft Positivproben auf Mutationen
Noch im Laufe der Woche sollen die zusätzlichen Tests auch in der Charité-Tochter "Labor Berlin" ausgeweitet werden.
Per Genom-Sequenzierung weiteren Mutationen auf der Spur
Ziel der zusätzlichen Testung ist die Erfassung der Quote vorliegender bekannter Mutationen innerhalb einer Testkohorte. Daraus kann abgeleitet werden, ob sich die mutierten Viren im Vergleich zu anderen Viren effizienter verbreiten. Die Zusatztestung dient dem allgemeinen Überblick und wird erst nach der schnellen Befundübermittlung des eigentlichen PCR-Testergebnisses durchgeführt.
Zudem sollen durch die Sequenzierung der Virusgenome weitere Mutationen erkannt und frühzeitig entdeckt werden.
Bundesregierung fördert Virensequenzierung bundesweit
Bundesregierung fördert Virensequenzierung bundesweit
Mehr zum Thema: COVID-19-Pandemie
Das neu identifizierte Coronavirus SARS-CoV-2 verursacht die "Corona virus disease 2019" (Covid-19) und ist Auslöser der COVID-19-Pandemie.