Der Nutri-Score kommt - auf freiwilliger Basis
Über Monate hinweg war eine kontroverse Diskussion in der Öffentlichkeit darüber gelaufen, welches Modell der Nährwertkennzeichnung auf Lebensmitteln in Deutschland eingeführt werden soll. Seit gestern besteht nun Klarheit: Klöckner gab bekannt, dass sie das Ampelmodell des Nutri-Score auf den Weg bringen will - als freiwillige Maßnahme für die Industrie.
Vorausgegangen war eine umfassende, wissenschaftlich fundierte und repräsentative Verbraucherbefragung, die das Ministerium bei der INFO GmbH in Augsburg in Auftrag gegeben hatte. Demnach sprachen sich die Verbraucher mehrheitlich für den Nutri-Score aus. Ein entsprechender Verordnungsentwurf soll nun zeitnah vom Ministerium vorgelegt werden, kündigte Klöckner an.
Zum Studiendesign:
Mit dem Nutri-Score soll es nun eine Kennzeichnung auf der Vorderseite von Lebensmitteln geben, die viele der Anforderungen erfüllt, die die Verbraucher an ein zusätzliches Nährwertkennzeichen stellen: Er ist auf den ersten Blick erfassbar, leicht zu verstehen und nutzt die eingängige Farbwelt einer Ampel. Der Nutri-Score lässt dabei zwar keine Rückschlüsse auf die Zusammensetzung der Nährwerte zu. Verbraucher erwarten vor allem aber eine zusammenfassende Bewertung, die schnelle Orientierung gibt. Weitere Informationen sollen sie weiterhin der Nährwerttabelle sowie der Zutatenliste entnehmen.
Die Kernergebnisse der Befragung
Auf die Frage, welches dieser Modelle in Deutschland eingeführt werden sollte, entschieden sich:
57 Prozent für den Nutri-Score, der unter anderem auch in Belgien und Frankreich empfohlen wird.
28 Prozent für das MRI-Modell, das ursprünglich von Klöckner favorisiert wurde.
7 Prozent für das Keyhole- Modell, dass unter anderem in Skandinavien verbreitet ist.
5 Prozent für das BLL-Modell, das vom Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde entwickelt wurde.
Testaufgaben zeigen, dass der Nutri-Score unter den vier untersuchten Modellen am besten verstanden wird:
Nutri-Score: 70 Prozent der Befragten konnten Testaufgaben zur Einordnung eines Lebensmittels vollständig richtig lösen.
MRI-Modell: 60 Prozent.
Keyhole: 35 Prozent.
BLL-Modell: 21 Prozent.
Die höchsten Empfehlungswerte erreicht Nutri-Score in zwei besonders relevanten Verbrauchergruppen:
bei Personen, die sich selten oder gar nicht mit der Zusammensetzung von Lebensmitteln beschäftigen (67 Prozent),
bei Personen mit Adipositas und einem Body-Mass-Index (BMI) über 30 (64 Prozent).
Fachgesellschaften, Verbände und auch die SPD hatten sich schon lange für den Nutri-Score stark gemacht, ebenso foodwatch.
In Deutschland – wie in der gesamten EU – besteht seit Ende 2016 für vorverpackte Lebensmittel eine verpflichtende Nährwertkennzeichnung. Der Koalitionsvertrag sieht eine Weiterentwicklung der Nährwertkennzeichnung und ein Verfahren hierfür vor. Die Durchführung der Verbraucherbefragung und deren Ergebnisse sind europarechtlich zwingend vorgeschrieben, um ein Modell einzuführen. Ein einheitliches europaweites System der Nährwertkennzeichnung ist aber bisher nicht absehbar.