Editorial

Editorial

em
Meinung

Liebe Leserinnen und Leser,

das wissenschaftliche Programm des Deutschen Zahnärztetages hat wieder einmal gezeigt, dass es mit dem zahnmedizinischen State of the Art ähnlich funktioniert wie mit dem Horizont: Meint man die Grenzen zu erkennen, so gibt es dahinter doch immer ein „Weiter“. Der Drang des Menschen, Wissen auszubauen, mehr von dem zu wollen, was Wissen schafft, war und ist nicht zu bändigen. Warum auch?

Aber man kann den Erkenntnisgewinn durch unzulängliche Voraussetzungen für denWissenschaftsbetrieb erschweren. Man kann die Konkurrenzfähigkeit von Forschung und Lehre massiv beschneiden. Die Reihen der Versuche und Beweise, dass das politischer Alltag ist, braucht man nicht einmal anzuführen. Sie sind bekannt.

Ähnlich folgenschwer ist es auch mit der Teilhabe des Einzelnen an diesem wissenschaftlichen Fortschritt. Hier kann der Faktor Geldmangel oder mangelhafte Geldverwaltung schaden – wie der aufmerksame Beobachter des Gesundheitswesen weiß.

Auch wie man die Lücke zwischen Erkenntnislage und praktikabler Teilhabe der Gesellschaft nach und nach vergrößern kann, haben die Vermögenstreuhänder der gesetzlich Versicherten in den letzten Jahren gezeigt. Da liegt vieles im Argen.

Aber für die zahnmedizinische Versorgung ist eine andere Facette infolge der restriktiven Finanzpolitik bei Weitem schlimmer: Denn der Geldmangel kostet definitiv Gesundheit. Wer heutzutage möglichst viel Zahnsubstanz erhalten, minimalinvasiv prakti-zieren will, der nutzt Verfahren, die auf den ersten Blick eben nicht kostengünstiger sind als Radikallösungen. Insofern schadet kurzsichtige Ökonomie der Gesundheit. Langfristig wiederum schadet diese mangelnde Gesundheit systemisch betrachtet wiederum der Ökonomie. Ein Teufelskreis, den die Versicherer endlich wahrnehmen sollten.

Wie fachkompetent Zahnmediziner heute mit substanzschonenden Verfahren beispielsweise Reparaturen vornehmen, zeigt der Fortbildungsschwerpunkt dieser Ausgabe. Dass der Berufstand sich regelmäßig fortbildet und den Wissensstand unter Kollegen disputiert, müsste den Gesetzgebern und den Krankenkassen eigentlich hinreichend die Augen öffnen: Wer daran spart, handelt nicht zwangsläufig ökonomisch.

Dass die Fortbildungsangebote der zm mit der Abprüfbarkeit des frisch erworbenen Wissens immer wieder auf so große Nachfrage stoßen, hat uns bewogen, hier durch das Anlegen geschlossener Bereiche für das CME auf zm-online.de eine individuelle Archivierbarkeit zu schaffen. Ergo: Zeitdruck gibt es nicht mehr, alles ist geschützt, speicher- und wieder abrufbar.

Prinzipiell befähigt dieses Vorgehen aber zu weit mehr: Es schafft zusätzlichen Raum für wissenschaftliche Disputation. Wer hätte gedacht, dass Internet-Kommentierungen eine akademische Tradition  wiederbeleben – so wir diese Möglichkeit nutzen.

Mit freundlichem Gruß

Egbert Maibach-Nagelzm-Chefredakteur

Melden Sie sich hier zum zm Online-Newsletter an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Online-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm starter-Newsletter und zm Heft-Newsletter.