Medizin

Funktionstüchtige Schilddrüsenzellen aus Stammzellen gewonnen

sp/pm
Nachrichten
Wissenschaftler aus Belgien und den USA bahnen mit ihrer Entdeckung den Weg zu einer Stammzelltherapie von Schilddrüsenerkrankungen.

Dem Forscherteam ist es durch einen Zufall geglückt, aus embryonalen Stammzellen funktionstüchtige Schilddrüsenzellen zu züchten. Denn die Zellen formierten sich selbstständig zu Schilddrüsengewebe und produzierten im Tierversuch sogar Hormone.

Experimente gelten als Meilenstein

Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) betrachtet die Experimente als "Meilenstein" hin zur Entwicklung einer Stammzelltherapie von Schilddrüsenerkrankungen. Vor einer Anwendung beim Menschen müssten allerdings die Effektivität und die Sicherheit in klinischen Studien genau geprüft werden, betont die DGE.

Die Bildung der Schilddrüse wird durch die beiden Proteine NKX2-1 und PAX8 gesteuert, die während der Embryonalentwicklung vorübergehend in den Stammzellen gebildet werden. Es handelt sich dabei um Transkriptionsfaktoren, die in der Zelle bestimmen, welche Gene abgelesen werden.

Ein Team um Sabine Costagliola von der Université libre de Bruxelles hat diese Entwicklung mit Unterstützung von US-Forschern im Labor an embryonalen Stammzellen nachgestellt. Die Forscher versahen die Stammzellen mit genetischen Schaltern, mit denen sich die Produktion von NKX2-1 und PAX8 an- und wieder ausstellen ließ.

Überraschende Ergebnisse

"Eigentlich suchten die Forscher nur eine neue Schilddrüsenzelllinie für weitere Experimente“, berichtet der Bochumer Prof. Helmut Schatz.  "Überraschenderweise formierten sich die Zellen jedoch spontan zu Schilddrüsenfollikeln.“

"Die Follikel sind in der Schilddrüse die Werkstätten für die Hormonproduktion“, erläutert Prof. Dagmar Führer, Vize-Präsidentin der DGE und Direktorin der Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen am Universitätsklinikum Essen.

Mikroskopisch kleine Zellkugeln

Führer: "Sie sind mikroskopisch kleine Zellkugeln. Die Oberfläche bildet eine Schicht von Deckzellen, die die Hormone herstellen. Sie umgeben einen Innenraum, in dem sowohl das für die Produktion notwendige Jod als auch das Thyreoglobulin, eine Speicherform für die Schilddrüsenhormone, gelagert werden.“

Die von den belgischen Forschern im Labor generierten Zellkugeln sahen nicht nur aus wie Schilddrüsenfollikel. Sie konnten auch von außen durch das die Schilddrüse stimulierende Hormon TSH zur Hormonproduktion angestoßen werden. TSH wird in der Hirnanhangdrüse gebildet. Sie transplantierten die Follikel anschließend in Mäuse und konnten zeigen, dass die Zellen kurze Zeit später bereits begannen, Schilddrüsenhormone zu produzieren.

Führer: "Ein künstlich herbeigeführter Ausfall der Schilddrüse konnte bei den Tieren kuriert werden.“ Sofern die Schilddrüse nach einer Erkrankung noch ausreichend durchblutet wird, wäre auch eine Transplantation in die Schilddrüse möglich. Produzieren die Zellen dann wieder Hormone, könnten auch eines Tages Patienten mit einer Unterfunktion der Schilddrüse auf ihre tägliche Einnahme von Hormontabletten verzichten.

Ethisch umstritten

Forschungen an embryonalen Stammzellen sind ethisch nicht unproblematisch. Es gibt aber Alternativen, sogenannte induzierte pluripotente Stammzelle (iPS), die aus normalen Zellen gewonnen und dann umprogrammiert werden. "Der nächste Schritt wird darin bestehen, auch iPS zur Bildung von Schilddrüsenfollikeln zu bewegen“, sagt Schatz.

Dann wären im Prinzip alle Voraussetzungen für eine Transplantation beim Menschen geschaffen. Dennoch dürfte bis zur ersten Behandlung beim Menschen noch einige Zeit vergehen. "Zunächst muss beispielsweise sichergestellt werden, dass die künstliche Aktivierung der beiden Transkriptionsfaktoren ohne Folgen bleibt“, meint Führer. Umfassende Studien sind also noch nötig. 

Melden Sie sich hier zum zm Online-Newsletter an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Online-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm starter-Newsletter und zm Heft-Newsletter.