Mini-Organ aus dem Drucker produziert Insulin
Als Bindemittel fungiert ein Strukturprotein, das im menschlichen Körper in großen Mengen vorkommt und für die Stabilität und Elastizität von Haut, Knochen, Gelenken und anderen Geweben wichtig ist.
„Jetzt können wir Mikrofluidsysteme in der Petrischale vollständig aus Kollagen, Zellen und anderen Proteinen bauen, mit beispielloser struktureller Auflösung und Genauigkeit“, erklärte Adam Feinberg, Professor für Biomedizintechnik und Materialwissenschaft und -technik. „Vor allem sind diese Modelle vollständig biologisch, was bedeutet, dass die Zellen besser funktionieren."
Die Modelle sind vollständig biologisch
Bislang wurden kleine Modelle menschlicher Gewebe, sogenannte Mikrofluidik-, Organ-on-Chip- oder mikrophysiologische Systeme, aus synthetischen Materialien wie Silikonkautschuk hergestellt, die die natürliche Gewebeumgebung jedoch nicht vollständig nachbilden, was ihre Wirksamkeit einschränkt. Eine andere Möglichkeit ist die Zucht aus Zellen, die aber weitaus länger dauert.
Daniel J. Shiwarski et al. ,3D bioprinting of collagen-based high-resolution internally perfusable scaffolds for engineering fully biologic tissue systems.Sci. Adv.11,eadu5905(2025). DOI:10.1126/sciadv.adu5905