Sie wurden erfolgreich abgemeldet!

Hoffnung für Therapie und Prävention

Neuentdeckter Antikörper blockiert nahezu alle HIV-Varianten

br
Medizin
Ein Forschungsteam an der Universität zu Köln hat einen Antikörper entdeckt, der in vitro 98,5 Prozent der getesteten HIV-Stämme neutralisierte. Die Studie wurde im Fachjournal Nature Immunology veröffentlicht.

Ein internationales Forschungsteam an der Universität zu Köln hat einen Antikörper identifiziert, der nahezu alle bekannten HIV-Varianten neutralisieren kann. Der Antikörper mit dem Kürzel 04_A06 erwies sich in Labortests als besonders effektiv: Er blockierte 98,5 Prozent von mehr als 300 getesteten HIV-Stämmen.

In Versuchen mit sogenannten humanisierten Mäusen senkte er die Viruslast dauerhaft auf nicht mehr nachweisbare Werte – ein Ergebnis, das andere Antikörper bislang nicht erreichen konnten, da sich bei ihnen schnell Resistenzen entwickeln.

Antikörper bleibt auch bei Fluchtmutationen wirksam

Besonders auffällig ist die Struktur von 04_A06: Eine ungewöhnlich lange Aminosäure-Kette wirkt wie ein zusätzlicher „Greifarm“ und ermöglicht dem Antikörper, schwer zugängliche Bereiche des Virus anzugreifen. Diese Stellen sind für HIV so wichtig, dass sie kaum veränderbar sind, ohne die Funktionsfähigkeit des Virus zu beeinträchtigen. Damit bleibt der Antikörper auch bei typischen Fluchtmutationen wirksam.

Computermodelle deuten darauf hin, dass 04_A06 in einer klinischen Anwendung über 93 Prozent Schutz bieten könnte – und das nach einmaliger Gabe für einen Zeitraum von mehr als sechs Monaten. Der Antikörper gilt daher sowohl für die Behandlung bereits infizierter Menschen als auch für die vorbeugende Anwendung bei Risikogruppen als vielversprechend.

Klinisch über 93 Prozent Schutz möglich

„Mit 04_A06 haben wir einen Antikörper entdeckt, der nicht nur außergewöhnlich breit wirkt, sondern auch klassische Resistenzmechanismen des Virus überwindet“, sagt Dr. Lutz Gieselmann, Assistenzarzt am Institut für Virologie der Uniklinik Köln und Erstautor der Studie.

Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature Immunology veröffentlicht. Die Studie entstand in enger internationaler Zusammenarbeit mit Forschungszentren in Afrika, Nepal und den USA und wurde unter anderem von der Gates Foundation, der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung sowie dem European Research Council unterstützt.

Gieselmann, L., DeLaitsch, A.T., Rohde, M. et al. Profiling of HIV-1 elite neutralizer cohort reveals a CD4bs bnAb for HIV-1 prevention and therapy. Nat Immunol  (2025). doi.org/10.1038/s41590-025-02286-5. Open Access. www.nature.com/articles/s41590-025-02286-5

Melden Sie sich hier zum zm Online-Newsletter an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Online-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm starter-Newsletter und zm Heft-Newsletter.