Mit bioaktiven Füllungen Zähne reparieren?

dg
Zahnmedizin
Füllungen, die aktiv Karies reparieren können und Wurzelbehandlungen überflüssig machen - zumindest im Labor hat das geklappt. Studienleiter Robert Hill von der Queen Mary University of London hat erste Ergebnisse präsentiert.

"Forscher der Universität von Nottingham und dem Wyss Institut der Harvard Universität haben neuartige Zahnfüllungen aus synthetischen Biomaterialien entwickelt, die in Zukunft dabei helfen könnten, Zähne wieder zu reparieren." Diese Nachricht sorgte Mitte dieses Jahres für reichlich Diskussionen. Nun hat Prof. Robert Hill vom Lehrstuhl für Physikalische Wissenschaften am Institut für Zahnmedizin an der Queen Mary University of London erste Ergebnisse der In-vitro-Studie vorgestellt.

Hill erklärt, dass neue bioaktive Glaskomposite fähig sind, neue Mineralien im Zahn zu bilden, indem Fluorid, Kalzium und Phosphaten freigesetzt werden. Die bioaktiven "Komposite" sollen ein Leben lang halten. Dabei interagiere die neue bioaktive Füllung mit dem Körper, um Mineralien zu bilden, die durch eine Karies verloren gegangen sind.

Es wäre DIE Erfindung der dentalen Welt

"Das Glaskomposit remineralisiert nicht nur die Zähne, sondern schafft zudem eine alkalische Umgebung, in der Bakterien daran gehindert werden, sich auszubreiten und weitere Schäden am Zahn anzurichten", erläutert Hill. "Die neuen Glaskomposite könnten Amalgamfüllungen bis zum Jahr 2020 ablösen", sagt Richard Whatley, CEO von BioMin Technologies, dem Unternehmen, das erst kürzlich die Lizenzen für die Technologie erworben hat.

Ob das Kompositmaterial auch in der Klinik Anwendung finden wird, kann die Studie allerdings nicht beantworten. Ein ähnliches Kompositmaterial hatte sich vor einigen Jahren als problematisch erwiesen.

Quelle: www.sciencedaily.com

Melden Sie sich hier zum zm Online-Newsletter an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Online-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm starter-Newsletter und zm Heft-Newsletter.