Die Priorisierung dieses Leitlinienthemas wurde maßgeblich durch die hohe Prävalenz periimplantärer Infektionen sowie durch die klinischen und gesundheitsökonomischen Folgen einer Nichtbehandlung bestimmt. Weiterhin ist die Kostenintensität einer Prävention der Periimplantitis durch die frühzeitige Therapie der periimplantären Mukositis günstiger einzustufen als die Behandlung einer klinisch manifesten Periimplantitis.
Für die Behandlung periimplantärer Infektionen steht heutzutage eine Vielzahl unterschiedlicher Verfahren zur Verfügung. Die vorhandene Evidenzlage wurde als so gut eingestuft, dass ein gesicherter Behandlungskorridor erarbeitet werden konnte.
Ziel dieser S3-Leitlinie war, den Anwendern eine Entscheidungshilfe zur Therapie der periimplantären Mukositis und Periimplantitis zu bieten. Hierfür wurde die klinische Wirksamkeit adjuvanter oder alternativer Maßnahmen im Vergleich zu konventionellen nichtchirurgischen (periimplantäre Mukositis und Periimplantitis) und chirurgischen (Periimplantitis) Therapieverfahren in einer systematischen Literatur- und Meta-analyse bewertet [Schwarz et al., 2015].
Mit alternativen oder adjuvanten Maßnahmen kann die klinische Effektivität einer nichtchirurgischen Therapie der periimplantären Mukositis zu einem manuellen Debridement nicht signifikant verbessert werden. Stattdessen sollten diese Maßnahmen zu einem manuellen Debridement für die nichtchirurgische Therapie der Periimplantitis eingesetzt werden.
Der Behandlungserfolg und die Stabilität der erzielten klinischen Ergebnisse ( 6 Monate) sollten aber insbesondere bei initial tiefen Taschen von 7 mm als prognostisch ungünstig eingestuft werden. Wenn das Behandlungsziel durch eine nichtchirurgische Therapie nicht erreicht werden kann, sollten daher besonders fortgeschrittene Läsionen frühzeitig chirurgisch therapiert werden. Welches chirurgische Protokoll zu bevorzugen ist, kann gegenwärtig aus der Literatur nicht abgeleitet werden. Eine Explantation sollte bei vorliegender Implantatlockerung, nicht behebbaren technischen Komplikationen, komplexen Implantatdesigns (wie Hohlzylinder), Therapie- resistenz oder übergreifen der Infektion auf anatomische Nachbarstrukturen erfolgen.
Prof. Dr. Frank Schwarz, Prof. Dr. Jürgen Becker
Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme, Westdeutsche Kieferklinik
Universitätsklinikum Düsseldorf
Moorenstraße 5, 40225 Düsseldorf
Zum Leitlinienreport:
http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/083–023m_S3_Periimplantäre_Infektionen_2016–08.pdf
Zur Leitlinie:
http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/083–023l_S3_Periimplantäre_Infektionen_2016–08.pdf
Empfehlungen zur Therapie hier ...
Alle Leitlinien auf zm-online
Drei wissenschaftliche Fachgesellschaften aus der Zahnmedizin haben die S1-Handlungsempfehlung "Kompositrestaurationen im Seitenzahnbereich" herausgegeben.
Bei der zahnärztlichen Behandlung von Crystal Meth-Abhängigen sollten spezifische Besonderheiten berücksichtigt werden. Die weltweit erste S3-Leitlinie soll auch Zahnärzten Handlungssicherheit geben.
Bei der AWMF ist seit dem 19. Februar erstmals eine S3-Leitlinie zu vollkeramischen Kronen und Brücken abrufbar. In einem über zweijährigen Prozess wurde federführend durch die DGPro und die DGZMK in Zusammenarbeit mit zwölf weiteren beteiligten Fachgesellschaften und Institutionen die vorhandene wissenschaftliche Evidenz zur Langzeitbewährung vollkeramischer Kronen (Vollkronen) und Brücken (3-gliedrige Brücken) ausgewertet.
Eine Aktualisierung der Leitlinie "Operative Entfernung von Weisheitszähnen" ist jetzt erschienen. Sie liegt jeweils als Fassung für Zahnärzte und für Patienten vor.
Patienten mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte oder nach Tumoroperationen leiden mitunter an komplexen Formstörungen. Liegen diese im Nasen-Bereich, gibt eine neue Leitlinie Orientierung für Behandler.
Erstmals wurde nach den offiziellen Regularien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) eine S3-Leitlinie zur Therapie periimplantärer Infektionen (periimplantäre Mukositis und Periimplantitis) entwickelt.
Die erste S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Down-Syndroms (Trisomie 21) im Kindes- und Jugendalter ist da. Sie enthält zahlreiche Handlungsempfehlungen für Vorsorge, Diagnostik, Therapie und Entwicklungsförderung - auch für Zahnmediziner.
Erstmals wurde federführend durch die DGI und die DGZMK eine S3-Leitlinie zur kaufunktionellen Rehabilitation bei Zahnunterzahl beziehungsweise Zahnverlust bei Patienten unter Antiresorptivatherapie (Bisphosphonate, Denosumab) entwickelt.
Die Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT) hat in vier Kapiteln eine S2k-Leitlinie zur instrumentellen zahnärztlichen Funktionsanalyse erstellt. Die wichtigsten Informationen finden Sie hier zusammengefasst, beginnend mit dem ersten Kapitel zu den kinematischen Aspekten des Unter-kiefers: der instrumentellen Bewegungsanalyse.
Rezidivierende Aphthen gehören zu den häufigsten Erkrankungen der Mund- und Rachenschleimhaut. Jetzt ist die S2k-Leitlinie zur Diagnostik und zu Therapieoptionen von Aphthen und aphthoiden Läsionen erschienen.
Die Versorgung von Kindern mit verschluckten und eingeatmeten Fremdkörpern ist Gegenstand einer neu erschienenen Leitlinie, an der die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) mitgearbeitet hat.
Zentrales Ziel der Zahnerhaltung ist die Gesunderhaltung des naturgesunden beziehungsweise des kariesfreien, sanierten Gebisses. In der vorliegenden Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) und der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) werden grundlegende Empfehlungen zur Kariesprophylaxe bei bleibenden Zähnen formuliert.
Die neue Leitlinie betrifft alle Patienten mit Unfall-bedingten Verletzungen an bleibenden Zähnen im Wechsel- und/oder im bleibendem Gebiss und schließt damit die Traumatologie der Milchzähne aus. Angemerkt werden muss, dass die Qualität der Evidenz aus klinischen Studien zum Versorgungsaspekt Zahntrauma niedrig bis sehr niedrig ist (Evidenzlevel III-IV). Aus diesem Grund sind die in der Leitliniengruppe formulierten Empfehlungen als Therapieoptionen beziehungsweise Behandlungsvorschläge („Soll“, „Sollte“ sowie „Kann“) zu verstehen.
Das European Resuscitation Council (ERC) hat in seinen Leitlinien 2015 entscheidende Fragestellungen zur gesamten Reanimationskette auf Basis des bestehenden Wissenstandes aktualisiert. Die Empfehlungen sind klar formuliert: Frühes Erkennen der Situation und Verhindern eines Kreislaufstillstands, frühe cardiopulmonale Reanimation und frühe Defibrillation. Eine Zusammenfassung.
Keine Kommentare