Interventionsstudie belegt erstmals positive Wirkung

Mit Nitrat gegen Gingivitis

Heftarchiv Zahnmedizin
Yvonne Jockel-Schneider
,
,
,
,
Ulrich Schlagenhauf
,
,
,
,
Der regelmäßige Konsum eines nitrathaltigen Salatsaftextrakts verringert die klinischen Zeichen einer Gingivitis bei parodontalen Nachsorgepatienten – das belegt erstmals eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte klinische Studie.

Nitrat als die natürlich vorkommende, höchste Oxidationsstufe (+V) des Stickstoffs ist als wichtiger Bestandteil des biologischen Stickstoffkreislaufs in vielen Pflanzen enthalten – in höherer Konzentration insbesondere in diversen Gemüsesorten. Während das Salz und seine Metabolite in der Vergangenheit oft als schädliche Nahrungsbestandteile galten, enthüllen neuere Studien zahlreiche positive physiologische und therapeutische Wirkungen diätetischen Nitrats.

Verschiedene klinisch-experimentelle Untersuchungen belegen: Diätisches Nitra nimmt einen signifikanten Einfluss auf eine Vielzahl von Stoffwechselvorgängen und auf die Ausprägung chronischer Entzündungen. Konsumiertes Nitrat wird durch Keime des oralen Mikrobioms im Organismus zu Nitrit reduziert, das sich dann im sauren Milieu des Magens weiter in Stickstoffmonoxid (NO) und andere bioaktiven Stickoxide umwandelt [Weitzberg E, Lundberg JO, 2013]. Ein Anstieg der NO-Konzentration im Blut wiederum führt zu einer Reduktion des systolischen und diastolischen Blutdrucks [Weitzberg E, Lundberg JO, 2013]. NO und Nitrit wird außerdem eine antimikrobielle Wirkung zugeschrieben, die im Magen als Teil der angeborenen Immunität gegen humane Pathogene wirksam ist [McKnight GM, Duncan CW, Leifert C, Golden MH, 1999;Duncan C et al, 1995] .

Eine von August bis Dezember 2014 zusammen mit dem Lehrstuhl für pflanzliche Ernährung der Universität Hohenheim durchgeführte, placebokontrollierte Interventionsstudie konnte den positiven Einfluss des regelmäßigen Konsums eines nitrathaltigen Salatsaftgetränks auf die Ausprägung gingivaler Entzündungen bei parodontalen Nachsorgepatienten erstmalig nachweisen [Jockel-Schneider Y et al., 2016]: Nachdem die Testgruppe 14 Tage den nitrathaltigen Salatsaft getrunken hatte, waren ihre erfassten Gingival Index (GI)-Werte signifikant um durchschnittlich 52,7 Prozent im Vergleich zur Kontrollgruppe gesunken, welche im Beobachtungszeitraum ein identisches Placebo-Salatsaftgetränk zu sich nahm, aus dem das Nitrat vollständig entfernt worden war. Für die Studie wurde ein Kollektiv von 44 (23Test/21Placebo) parodontalen Recall-Patienten mit leichter bis mittelschwerer Gingivitis (GI: 0 ≤ 2 an mindestens drei Zähnen) rekrutiert, die die Abteilung für Parodontologie des Universitätsklinikums Würzburg zur parodontalen Nachsorge aufsuchten. Zu Studienbeginn wurden zur Erstbefundung der gingivale Entzündungsstatus via GI, die Plaquebedeckung der Zähne per Plaque Control Record (PCR) sowie die Nitratkonzentration im Speichel erfasst. Nachfolgend durchliefen alle Probanden eine übliche parodontale Nachsorgetherapie mit supra/subgingivalem Debridement aller Zahnflächen, allerdings ohne dass die Zahnärzte erkennbare Mängel in der häuslichen Zahnpflege ansprachen oder mit den Teilnehmern geeignete häusliche Zahnputztechniken einübten.

Danach wurde an alle Teilnehmer mithilfe einer Randomliste ein Vorrat des experimentellen Salatsaftgetränks ausgegeben, das entweder eine definierte Menge an Nitrat enthielt (Test) oder aber frei von Nitrat war (Placebo). Die Probanden wurden instruiert, das Getränk drei mal täglich über 14 Tage hinweg zu trinken, was bei den Patienten der Testgruppe zu einer zusätzlichen Nitrataufnahme von etwa 200 mg/Tag, in der Nähe des von der FAO/WHO empfohlenen Acceptable Daily Intake (ADI) führte. Um die Nitrataufnahme aus anderen Quellen zu minimieren, wurden alle Studienteilnehmer angewiesen, ansonsten eine strikt nitratarme Diät einzuhalten. Nach 14-tägigem Salatsaftkonsum wurden sie wieder einbestellt und alle zum Zeitpunkt der Erstbefundung erhobenen Befunde erneut erfasst.

Ergebnis: Während sich zu Studienbeginn die beobachteten GI- und PCR-Mittelwerte sowie die Nitratkonzentration im Speichel in beiden Gruppen nicht signifikant voneinander unterschieden, wurde nach der 14-tägigen Beobachtungszeit in der Testgruppe ein signifikanter Rückgang der gingivalen Entzündung im Vergleich zum Studienbeginn (p=0.002) wie auch im Vergleich zur Kontrollgruppe beobachtet.

Die Nitratkonzentration im Speichel der Testgruppe zeigte sich am Ende des Beobachtungszeitraums gegenüber der Kontrollgruppe signifikant erhöht (54.0 μg/mL versus 27.8 μg/mL; p0.035). Die per PCR erfasste Plaquebedeckung der Zähne ergab für beide Gruppen zu Beginn und zu Ende nur geringe, statistisch nicht zu verifizierende Unterschiede.

Fazit: Die Resultate dieser Studie legen nahe, dass mit der Nahrung aufgenommenes Nitrat die Ausprägung von Zahnfleischentzündungen bedeutend reduzieren kann. Die zugrundeliegenden Mechanismen sind im Detail jedoch nur unvollständig bekannt und bedürfen zum vertieften Verständnis weiterer Untersuchungen.

Dr. Yvonne Jockel-Schneider, MSc, Peggy Stölzel Dr. I. Haubitz, Nicole Petersen, Prof. Dr. Ulrich SchlagenhaufUniversitätsklinikum Würzburg, Ableitung für ParodontologiePleicherwall, 97070 Würzburg E-mail:Sophia Goßner MSc, Dr. Ralf M. Schweiggert, Prof. Dr. Reinhold CarleUniversität Hohenheim, Institut für Technologie und Analytik pflanzlicher LebensmittelGarbenstraße 25, 70599 Stuttgart,

Martin Eigenthaler, Universitätsklinikum Würzburg, Ableitung für KieferorthopädiePleicherwall 2, 97070 Würzburg

###more### ###title### Nitratgehalt in Lebensmitteln ###title### ###more###

Nitratgehalt in Lebensmitteln

Probenart

Min. (mg/kg)

Max. (mg/kg)

Mittelw. (mg/kg)

Rucola

26

7462

4298

Petersilie

127

5345

2233

Kopfsalat

29

5308

1966

Feldsalat

274

4215

1913

Lollo Rosso/Bianco

454

3531

1672

Mangold

< 7

2661

1527

Spinat. frisch

27

4130

1393

Endivie

840

2084

1321

Kohlrabi

177

2760

1301

Fenchel

116

2085

1261

Rote Bete

20

4332

1254

Spinat. tiefgefroren

114

2535

949

Römischer Salat

242

1805

948

Rote Bete. Konserve

189

2113

940

Rhabarber

127

1679

843

Eisbergsalat

54

1535

809

Rote Bete-Saft

317

1522

730

Radicchio

80

1147

556

Zucchini

146

1247

530

Aubergine

106

620

345

Chicorée

< 7

365

256

Porree

8

734

250

Weißkohl

6

1232

227

Broccoli

90

465

210

Kürbis

12

462

142

Kartoffeln

< 7

330

135

Möhren

< 7

567

77

Erdbeeren. tiefgefroren

40

91

69

Süßkartoffel

< 7

489

49

Spargel

< 7

41

17

Rosenkohl

< 7

10

< 7

Tomatensaft

< 7

21

< 7

In den Jahren 2006 bis 2013 hat das LAVES verschiedene Salate. Gemüsesarten sowie Obst auf Nitrat untersucht. Es handelt sich bei der hier vorgenommenen Einteilung nicht um Absolutgehalte. sondern nur um Mittelwerte. da die Dauer und Intensität der Sonneneinstrahlung. die unterschiedlichen Düngemaßnahmen und der Erntezeitpunkt sowie die Sortenwahl die Nitratwerte beträchtlich verschieben können.

Melden Sie sich hier zum zm-Newsletter des Magazins an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Heft-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm Online-Newsletter und zm starter-Newsletter.