Dentaid

Die neue PAR-Richtlinie leicht gemacht

Prophylaxe
Die Umsetzung der neuen PAR-Richtlinie ist eine Herausforderung für das gesamte Praxisteam. Experten bringen Licht ins Dunkel – bei der interdisziplinären AULA-Fortbildungsveranstaltung von Dentaid.
  • AULA-Fortbildung von Dentaid live in Frankfurt am 2. April 2022

  • Interdisziplinär für das ganze Team: Dentalhygienikerin und Unternehmensberaterin Vesna Braun und Prof. Dr. Nicole Arweiler, Direktorin der Abteilung für Parodontologie der Philipps-Universität Marburg

  • Mit 6 Fortbildungspunkten zertifiziert

  • Anmeldung unter: www.aula-dentaid.de 

Von der Anamnese über den Heilkostenplan, die einzelnen Behandlungsschritte bis hin zur Abrechnung – die Umsetzung der neuen PAR-Richtlinie ist eine Herausforderung für das gesamte Praxisteam. Vesna Braun, Dentalhygienikerin aus Appenweiher, und Professorin Dr. Nicole Arweiler, Direktorin der Abteilung für Parodontologie der Philipps-Universität Marburg, bringen Licht ins Dunkel – bei der interdisziplinären AULA-Fortbildungsveranstaltung von Dentaid „Neue Leitlinien zur Paro-Behandlung und erfolgreiche Umsetzung in der Praxis!“. Am Samstag, 2. April 2022, ist in der Jahrhunderthalle in Frankfurt für ordentlich Raum zum Austausch gesorgt. 
Anlass sind die Neuerungen der neuen PAR-Richtlinie, welche seit Juli 2021 die systematische Behandlung von Parodontitis und anderen Parodontalerkrankungen regelt. Sie implementiert die aktuelle evidenzbasierte klinische Leitlinie der European Federation of Periodontology (EFP) und der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DG Paro) im Rahmen der Vorgaben einer umfassenden, individuell ausgerichteten Patientenversorgung. Die Expertinnen geben Praxisteams sofort anwendbare Tipps an die Hand. Nach den allgemeinen Grundlagen können sich die Teilnehmenden für einen der zwei Intensivkurse entscheiden: „Mundhygiene-Unterweisung – Tipps und Tricks“ oder „Geht noch etwas mehr? Der Einsatz von antiinfektiösen Begleittherapien“. Dort erarbeiten sie interaktiv anhand von Fallbeispielen Handlungsempfehlungen für ihr spezifisches Aufgabengebiet. Darüber hinaus beleuchten die Referentinnen Fallstricke und beantworten häufig gestellte Fragen in der Abschlussdiskussion. 

Melden Sie sich hier zum zm Online-Newsletter an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Online-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm starter-Newsletter und zm Heft-Newsletter.