Minimalinvasive Prothetik von A bis Z
Die Möglichkeit, indirekte Restaurationen aus Materialien mit zahnähnlicher Färbung und Transluzenz adhäsiv zu befestigen, hat den Weg für weniger invasive, nicht retentive Präparationsformen geebnet. Anstelle von klassischen Kronen und Brücken kommen immer häufiger Teilrestaurationen wie Veneers, Okklusionsonlays und Adhäsivbrücken zum Einsatz. Klinische Langzeiterfahrungen zeigen, dass diese die gesunde Zahnhartsubstanz schonenden Versorgungsformen einen langfristig positiven Einfluss auf den Zahnerhalt haben.
Kriterien für Langlebigkeit
Wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Behandlung sind allerdings eine sogfältige Planung und Materialauswahl, eine werkstoffgerechte Präparation und eine korrekte Vorgehensweise bei der adhäsiven Eingliederung. Letztere erfordert eine auf das verwendete Restaurationsmaterial abgestimmte Vorbehandlung der Klebeflächen sowie die indikationsgerechte Auswahl des Befestigungssystems.
Wege zum Erfolg
Inwiefern neu entwickelte, universelle Systeme die Arbeitsabläufe ohne Qualitätseinbußen vereinfachen, hinterfragt Prof. Dr. Daniel Edelhoff in diesem Live-Webinar. Er zeigt anhand zahlreicher Falldokumentationen modernste Konzepte für die Versorgung mit unterschiedlichen Arten von Restaurationen aus verschiedenen keramischen Werkstoffen. Im Fokus steht unter anderem die Vorgehensweise bei der definitiven Eingliederung glaskeramischer Veneers und Okklusionsonlays sowie klassischer Brücken und Adhäsivbrücken auf Basis von Zirkoniumoxid.
Jetzt anmelden!
Das Live-Webinar „Minimalinvasive Prothetik von A (Adhäsive Befestigung) bis Z (Zirkonoxidkeramik) findet am Freitag, den 8. Oktober 2021 von 15:00 bis 17:00 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erforderlich. Teilnehmer aus Deutschland erhalten zwei Fortbildungspunkte.
https://register.gotowebinar.com/register/7798214068707337231
Moderne Restaurations- und Befestigungsmaterialien ermöglichen minimalinvasive Versorgungskonzepte. Wie diese erfolgreich klinisch umgesetzt werden, erfahren die Teilnehmer dieses Webinars.