Dr. Liebe

Probetuben-Aktion zum europäischen Parodontologietag

Schwere chronische Parodontitis ist in Deutschland eine Volkskrankheit: Rund 14 Millionen Menschen sind davon betroffen. Sie beschränkt sich nicht nur auf das Zahnfleisch, sondern hat Einfluss auf den ganzen Körper. Es bestehen Wechselwirkungen zwischen der Erkrankung des Zahnhalteapparates (Bindegewebe und Knochen) und verschiedenen Allgemeinkrankheiten wie Diabetes, Schlaganfall, Herzinfarkt, Osteoporose oder Alzheimer. Auch Schwangerschaftskomplikationen können durch eine Parodontitis entstehen.

Anlässlich des Europäischen Parodontologietag am 12. Mai unterstützt Dr. Liebe als Hersteller der medizinische Kamillenblüten-Zahncreme Aminomed, Praxisteams mit gratis Probetuben und einem Parodontitis-Risikotest bei deren Aufklärungsarbeit über diese Wechselwirkungen. Der Test schafft Bewusstsein dafür, wie wichtig die optimale Zahnpflege für die Gesundheit des gesamten Körpers ist und ermittelt die persönlichen Parodontitis-Risikofaktoren. Im Behandlungsgespräch ist er gut als Einstieg ins Thema geeignet, um Patienten mit kompetenter Beratung zu binden.

Die aktuelle Probetuben-Aktion für Apotheken rundet das „Prophylaxe-Paket“ ab:64 Aminomed-Probetuben kostenlos erhalten Zahnarztpraxis-Teams, die eine E-Mail mit dem Betreff „Paro-ZA“ und der Angabe der Post-/Lieferadresse an die E-Mail-Adresse bestellung@aminomed.de schicken (Angebot gilt vom 12.05. – 12.06.2025, solange Vorrat reicht).

Persönlichen Risiko-Faktoren jetzt online testen

Unter www.aminomed.de/PRT stellt aminomed einen Parodontitis-Risiko-Test zur Verfügung. Er zeigt die persönlichen Risikofaktoren auf und gibt ausführliches Feedback zu den eigenen Zahn- bzw. Mundpflege-Gewohnheiten sowie Pflege- und Prophylaxetipps.Da Diabetiker und Schwangere spezielle Herausforderungen mit Parodontitis haben, sind auch spezielle Varianten des Tests für diese beiden Gruppen dort verfügbar. Dr. Liebe möchte mit dem Test dazu motivieren, die eigene Mundhygiene zu optimieren und frühzeitig die Zahnarztpraxis aufzusuchen.

Weniger Plaque und Keime

In Plaque siedeln auch krankheitserregende Keime. Weniger Plaque bedeutet, dass sie sich weniger vermehren und dadurch auch weniger Erkrankungen an Zahnfleisch oder Zähnen verursachen können. Nach vier Wochen Anwendung von Aminomed verringert sich bestehende Plaque um 56,9 Prozent. Damit hebt sich die medizinische Kamillenblüten-Zahncreme auch in ihrer Reinigungsleistung von anderen Zahncremes ab [1]. Mit einem RDA-Wert von 31 ist sie dabei besonders sanft zur Zahnsubstanz [2]. Die Anwendung von Aminomed hilft zudem, Keime in bestehender Plaque zu reduzieren: Besonders der Anteil an Mundgeruch- und Parodontitis-auslösenden Keimen sinkt laut Anwendungsstudie [1].

[1]  dermatest Research Institute for reliable Results, Dr. med. G. Schlippe, Dr. med. W. Voss, „Klinische Anwendungsstudie unter dermatologischer und dentalmedizinischer Kontrolle“, Münster, 19.01.2021
[2] RDA-Wert (31) gemessen nach Messmethode „Züricher Modell“ (2020)

Melden Sie sich hier zum zm Online-Newsletter an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Online-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm starter-Newsletter und zm Heft-Newsletter.