Webinar von CP Gaba

Zahnfleischprophylaxe und Mundgeruch-Bekämpfung

Prophylaxe
Ab Juli 2021 haben Menschen mit Parodontitis Anspruch auf eine umfassendere Behandlung. Darauf haben sich die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) im Rahmen der PAR-Richtlinie geeinigt. Hintergrund ist, dass 13 Prozent der Bevölkerung hierzulande von Parodontitis betroffen sind. In der Prävention ist die Bekämpfung von übermäßigem Plaquebakterienwachstum essenziell. Hierfür sowie gegen durch Bakterien verursachten Mundgeruch (Halitosis) empfiehlt sich antibakterielle Zahnpflege. Zum Thema Halitosis findet am 24. Juni ein CP GABA-Webinar statt.

Zahnfleischprophylaxe mit dem meridol System

Bleibt eine Parodontitis unbehandelt, befällt sie den gesamten Zahnhalteapparat und verursacht Zahnausfall. Der Erkrankung geht immer eine Gingivitis, eine lokale Zahnfleischentzündung, voraus. Die Ursache für diese liegt zumeist in unzureichender Entfernung von Nahrungsresten und dem damit verbundenen Plaquebakterienwachstum. In einer Analyse von vier Reviewstudien, die im Journal of Clinical Periodontology veröffentlicht wurde, empfehlen die Autor*innen zur Prävention einer Gingivitis und Parodontitis, die Zähne zweimal täglich für mindestens zwei Minuten mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta zu putzen und somit Plaquekontrolle zu betreiben. Da so die bakterielle Plaque allerdings nur um weniger als die Hälfte vermindert werden kann, wird in dieser Studienanalyse zusätzlich der Einsatz von Interdentalbürsten sowie die Ergänzung der Mundhygiene durch Produkte zur chemischen Plaquekontrolle empfohlen. Nur im meridol System kommt die einzigartige Zweifachformel aus Aminfluorid und Zinnfluorid gegen den Biofilm zum Einsatz. Die Wirkstoffkombination bekämpft die nach dem Zähneputzen verbleibenden Plaquebakterien (auch am Zahnfleischrand) und hemmt deren erneutes Wachstum.

Effektive Bekämpfung geruchsbildender Bakterien

Halitosis ist, genau wie Zahnfleischentzündungen, ein weit verbreitetes Problem. Ungefähr 25 Prozent der Bevölkerung leiden gelegentlich unter schlechtem Atem. In neun von zehn Fällen liegt die Ursache im Mundraum. So befinden sich allein auf der Zungenoberfläche schätzungsweise 60 bis 80 Prozent der Halitosis verursachenden Bakterien. Die neue meridol ZAHNFLEISCHSCHUTZ & FRISCHER ATEM Zahnpasta mit ihrer antibakteriellen Wirkstoffkombination aus Aminfluorid, Zinnfluorid, Zink sowie einem Frischeverstärker, ist ab sofort erhältlich. Die Zahnpasta bietet12 Stunden lang Schutz vor Mundgeruch und beugt darüber hinaus Zahnfleischbluten vor. Die meridol ZAHNFLEISCHSCHUTZ & FRISCHERATEM Mundspülung bietet mit einem 3-Fach-Wirkmechanismus gegengeruchsaktive Bakterien einen gezielten Schutz für einen gesunden Atem. Zusätzlich können mit dem meridol ZAHNFLEISCHSCHUTZ &FRISCHER ATEM Zungenreiniger bakterielle Zungenbeläge entfernt werden.

CP GABA-Webinar: Halitosis

Mehr über Halitosis und deren Prophylaxe erfahren Zahnärzt*innen und ihrTeam im Webinar „Halitosis-Konzept für Ihre Zahnarztpraxis: aktueller Wissensstand und Patientenbeispiele“, das Referentin Susanne Lauterbach am 24. Juni, ab 19 Uhr halten wird. Lauterbach ist zahnmedizinische Fachassistentin, Coach und Unternehmerin und beschäftigt sich bereits seit 20 Jahren professionell mit den Leiden von Patient*innen mit Halitosis in der Praxis.Die Veranstaltung ist mit einem Fortbildungspunkt akkreditiert.

Die Anmeldung für das Halitosis-Webinar am

24. Juni, ab 19 Uhr

erfolgt online unter:

https://bit.ly/2SQHX4z - external-link-new-window

In der Zahnfleischprophylaxe und Mundgeruch-Bekämpfung empfiehlt sich eine antibakterielle Zahnpflege. Rund um das Thema Halitosis findet am 24. Juni ein CP GABA-Webinar statt.

Melden Sie sich hier zum zm Online-Newsletter an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Online-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm starter-Newsletter und zm Heft-Newsletter.