Behörden ahnden EU-weit mehr als 160.000 Verstöße
Seit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Mai 2018 wurden laut
in den 28 EU-Mitgliedsländern plus Norwegen, Island und Liechtenstein insgesamt bisher rund 160.000 Verstöße gemeldet. Das hat die Kanzlei DLA Piper ausgerechnet. Europäische Datenschutzbeauftragte hätten dabei Strafen im Gesamtwert von 114 Millionen Euro verhängt.
Die höchste Strafe muss Google zahlen!

Die größte im Bericht erfasste Strafe entfiel dabei auf Google. Die französische Datenschutzbehörde CNIL hatte 2019 das US-Unternehmen zur Zahlung von 50 Millionen Euro verpflichtet, weil Informationen zur Verwendung der erhobenen Daten und dem Speicherzeitraum nicht einfach genug zugänglich gewesen seien. Dabei handelte es sich damals um die erste größere Strafe überhaupt – weswegen Frankreich in dem Bericht die Rangliste der Länder mit den höchsten Gesamtsummen (siehe unten) anführt.
Übersicht der Gesamtstrafen wegen DSGVO-Verstößen nach Ländern aufgeschlüsselt:
In der Rangliste bei der Zahl der gemeldeten Verstöße gegen die DSGVO steht Deutschland ebenfalls auf Platz zwei, hinter den Niederlanden.
Die Niederlande führen mit 147,2 (Deutschland: 31,1) Fällen auch die Rangliste der Länder nach gemeldeten Verstößen je 100.000 Einwohner an.
Rangliste nach Anzahl der gemeldeten Verstöße gegen die DSGVO: