Diese Viren aus dem Tierreich können uns gefährlich werden
Die Wissenschaftler um die Veterinärmedizinerin und Spezialistin für Wildtiererkrankungen Zoë L. Grange von der Universität Davis, Kalifornien, hatten 65 Experten aus 13 Ländern der Fachbereiche Virologie, Epidemiologie, Umweltwissenschaften und Public Health eingebunden. Sie sollten einschätzen, welche Erreger auf den Menschen überspringen könnten und das Potenzial für bisher unbekannte Infektionskrankheiten haben. Hinzu kam eine Analyse von Studien.
Platz eins: das Lassavirus
Abschließend erstellten die Forscher eine Rangliste der gefährlichsten Erreger. Auf Platz eins der Liste steht das Lassavirus. Betroffene infizieren sich vor allem durch Ausscheidungen von Mäusen, die in bestimmten Regionen Afrikas auf Feldern und in Gärten leben. Platz zwei nimmt das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 ein. Auf Platz drei befindet sich das Ebolavirus.
SARS-CoV-2 steht derzeit nur deswegen auf Platz zwei, weil das Wissen über den tierischen Wirt noch unvollständig ist. Dem aktuellen Kenntnisstand kommen Fledermäuse oder Schuppentiere in Betracht. Zudem sind wichtige Informationen noch unbekannt oder ungeklärt. Auf den Plätzen vier bis zehn stehen das Seoul Virus, Nipah Virus, Hepatitis E Virus, Marburg Virus, SARS-CoV, Simian Immunschwäche-Virus und Tollwut.
Unter den Top 20 sind fünf Coronaviren
Die Wissenschaftler schätzen das Übertragungsrisiko durch Coronaviren generell als sehr hoch ein: Allein die Top 20 der Liste enthält fünf Coronaviren, die noch nicht auf den Menschen übergegangen seien, heißt es in der Studie. Insgesamt gehörten rund ein Drittel der 50 Viren mit dem höchsten Übertragungsrisiko zu den Coronaviren. Die größte Gefahr gehe von Coronaviren in Fledermäusen und Nagern aus.
Bislang wurden hunderte neuer gefährlicher Tierviren entdeckt
Es wurden bereits hunderte neuer Tierviren entdeckt, die ein unbekanntes zoonotisches Risiko bergen, heißt es in der Studie weiter.
Grange , Z. L. et. al.: „Ranking the risk of animal-to-human spillover for newly discovered viruses“, published in PNAS on April 13, 2021.https://doi.org/10.1073/pnas.2002324118