Region in Brasilien mit hoher Prävalenz für ECC

Frühkindliche Karies erzeugt Schuldgefühle bei den Eltern

von nb/pm
Zahnmedizin

Frühkindliche Karies wirkt sich negativ auf das Familienleben aus

30 Prozent glaubten, dass eine gesündere Ernährung die Probleme vermieden hätte, 34 Prozent waren der Meinung, dass eine bessere Zahnpflege vonnöten gewesen wäre, und 21 Prozent mutmaßten, dass häufigere Zahnarztbesuche geholfen hätten. Nur 68 Prozent der Kinder von Eltern, die Zahnprobleme vermuteten, waren tatsächlich von Karies, Malokklusion oder Trauma betroffen.

Im bivariaten Regressionsmodell waren signifikante Zusammenhänge zwischen Schuldgefühlen der Eltern und folgenden Variablen zu beobachten: dem Alter des Kindes, der Vermutung von Zahnproblemen bei den Kindern, der Annahme der Eltern, dass dies hätte vermieden werden können sowie dem Schweregrad frühkindlicher Karies.

In multivariaten Regressionsanalysen waren die Annahme der Eltern, ihr Kind habe Zahnprobleme, die Annahme der Eltern, dass dies hätte vermieden werden können sowie der Schweregrad frühkindlicher Karies mit den Schuldgefühlen bei den Eltern assoziiert.

82 Prozent der Eltern meinen, dass die Zahnprobleme hätten vermieden werden können

Zwischen Scham und Schuld wurde im Rahmen dieser Studie nicht unterschieden. Schuldgefühle beziehen sich in der Regel auf Handlungen. Dafür spricht, dass 82 Prozent der Eltern der Meinung waren, dass die Probleme hätten vermieden werden können. Das heißt, sie waren der Meinung, das Problem durch ihre falsche Handlungsweise hervorgerufen zu haben, weil sie keine oder unzureichende Präventionsmaßnahmen ergriffen hatten.

Die Schuldgefühle der Eltern zeigten keine Zusammenhänge zu sozioökonomischen Faktoren. Dies spricht dafür, dass die Eltern genügend Kenntnisse hinsichtlich einer guten Mundhygiene hatten, diese aber vermutlich nicht ausreichend in aktive vorbeugende Maßnahmen umsetzen konnten.

Fazit: In einer brasilianischen Kohorte von zwei- bis vierjährigen Kindern wurden eine schlechte Mundhygiene sowie frühkindliche Karies mit hoher Prävalenz beobachtet. 24 Prozent aller Eltern machten sich Selbstvorwürfe wegen der Mundhygiene ihrer Kinder. Diese Schuldgefühle waren signifikant mit der Annahme der Eltern, ihr Kind habe Zahnprobleme sowie der Annahme, dass dies hätte vermieden werden können und dem Schweregrad frühkindlicher Karies, assoziiert.

Carvalho TS, Department of Preventive, Restorative and Pediatric Dentistry, University of Bern, Bern, Switzerland;http://dx.doi.org/10.1111/ipd.12306 _blankaus IME, Wissenschaftlicher Informationsdienst Ausgabe 2/2018.

dx.doi.org/10.1111/ipd.12306 _blank

Anzeigen

Neues für Ihre Praxis

Melden Sie sich hier zum zm Online-Newsletter an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Online-Newsletter

Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm starter-Newsletter und zm Heft-Newsletter.