Meta-Studie

Gesundheits-Apps verbessern Ernährungsverhalten

von ck/pm
Gesellschaft
Gesundheits-Apps haben einen positiven Effekt auf das Ernährungsverhalten, Körpergewicht und auf verschiedene körperliche Gesundheitsindikatoren wie Cholesterinwerte. Zu dem Ergebnis kommt eine Überblicksarbeit der Universität Konstanz und des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung.

Insgesamt wurden 41 wissenschaftliche Interventionsstudien ausgewertet, die Ernährungs-Apps auf ihre Effektivität hin untersucht hatten. Über die Einzelstudien wurden rund 6.300 Frauen und Männer in die Meta-Analyse eingeschlossen. Die Altersspanne reicht von 14 bis 68 Jahren mit einem Durchschnittsalter von 41 Jahren.

Vier Strategien zur Verhaltensänderung

Die WissenschaftlerInnen schauten sich die rund 30 verschiedenen Apps im Hinblick auf ihre Strategien zur Verhaltensänderung ihrer User an. Getestet wurden unter anderem

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.fitnow.loseit&hl=de _blank

,

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.nutritionquest.AlivePD&hl=de _blank

https://apps.apple.com/de/app/my-meal-mate/id834966614 _blank

,

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.jawbone.upopen&hl=de _blank

,

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.myfitnesspal.android&hl=de _blank

,

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.weightwatchers.mobile&hl=de _blank

,

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.wsl.noom&hl=de _blank

,

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.fitbit.FitbitMobile&hl=de _blank

und

https://www.aerzteblatt.de/archiv/196016/MyTherapy-Medikamentenmanager-mit-Erinnerungsfunktion

Die Forscher fanden, dass die Apps trotz ihrer unterschiedlichen Optik im Wesentlichen nur vier verschiedene Strategien nutzen: 1. Ziele setzen, 2. Feedback geben, 3. soziale Unterstützung bereitstellen und 4. Wissen vermitteln. Das gilt für die auf dem Markt verfügbaren kommerziellen und die im wissenschaftlichen Kontext entwickelten Apps gleichermaßen: Beide unterscheiden sich in ihrer Wirksamkeit nicht systematisch.

Anzeigen

Neues für Ihre Praxis

Melden Sie sich hier zum zm Online-Newsletter an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Online-Newsletter

Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm starter-Newsletter und zm Heft-Newsletter.