US-Studie

Impfstoff wirkt auch bei der Mutante B.1.1.7

von LL
Gesellschaft

Mutanten müssten gegebenenfalls zu Impfstoff-Änderungen führen

Die Forscher weisen allerdings darauf hin, dass die Evolution von SARS-CoV-2 kontinuierlich beobachtet werden sollte. Potenziell einflussnehmende neue Varianten müssten zu Impfstoff-Änderungen führen. Diese sind bei der flexiblen mRNA-Technologie relativ gut umsetzbar.

Hintergrund: Die neue Virusvariante gilt aufgrund ihres veränderten Spike-Proteins (Spike N501Y-Substitution) als ansteckender, da es an der Rezeptor-Bindestelle die Bindung erhöht und somit einfacher an die menschliche Zelle andocken kann und so in sie eindringt. Das hatten bereits Tierversuche mit Mäusen gezeigt.

Xuping, X. et al. "Neutralization of N501Y mutant SARS-CoV-2 by BNT162b2 vaccine-elicited sera" published on 07 Jan. 2021 as Preprint on bioRxiv doi:https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2021.01.07.425740v1.full _blank external-link-new-window

Anzeigen

Neues für Ihre Praxis

Melden Sie sich hier zum zm Online-Newsletter an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Online-Newsletter

Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm starter-Newsletter und zm Heft-Newsletter.