Fünf Querschnittsstudien aus Hamburg

Karies sinkt auch bei benachteiligten Kita-Kindern

ck
ZahnmedizinKinderzahnheilkunde
Bei Kindern mit Migrationshintergrund und aus benachteiligten Familien ist die Karieslast ist weiterhin höher. Doch auch sie haben von den Maßnahmen der vergangenen Jahre profitiert, wie fünf Querschnittsstudien aus Hamburg zeigen.

Über einen Zeitraum von insgesamt 39 Jahren wurden in den Jahren 1977, 1987, 1993, 2006 und 2016 kariesepidemiologische Querschnittsstudien bei drei- bis sechsjährigen Kindern in Hamburger Kitas durchgeführt. Mit Ausnahme der Studie aus dem Jahr 2016 basieren die Daten auf jeweils mehr als 1.500 untersuchten Kindern.

Untersucht wurden jedes Jahr mehr als 1.500 Kinder

Für die erste Befragung wurden die Kitas in allen Hamburger Stadtteilen nach dem Zufallsprinzip ausgewählt. Sie waren gleichmäßig über das Stadtgebiet verteilt. Die Untersuchungen erfolgten durch geschultes Personal.

Der Kariesindex sinkt

Karies wurde visuell nach Kriterien der Weltgesundheitsorganisation beurteilt, wobei auch Initialkaries erfasst wurde. Zusätzlich beantworteten die Eltern Fragen, aus denen sich der soziale Status der Familie und ein möglicher Migrationshintergrund ableiten ließen. Für die Zuordnung zu einer von drei sozialen Schichten wurde der Beruf bzw. der Schulabschluss der Eltern herangezogen.

Trends der Karieslast seit 1977 nach Sozialstatus

Die Kariesprävalenz sank nach WHO-Kriterien von 58,4 auf 22,7 Prozent und die Karieserfahrung von 2,6 auf 0,8 (dmft). Auch unter Berücksichtigung von beginnender Karies haben sich die Werte deutlich reduziert (Kariesprävalenz von 91,0 auf 44,4 Prozent; dmft von 6,4 auf 1,8). Bei den Kindern aller sozialen Schichten war ein deutlicher Kariesrückgang zu beobachten.

Dennoch bleiben deutliche Unterschiede in der Kariesprävalenz und Karieserfahrung zwischen den Kindern aus den unterschiedlichen sozialen Schichten für jede Erhebung erkennbar. So weisen die Kinder aus Familien mit einem hohen Sozialstatus einen Kariesrückgang von 1,6 auf 0,4 auf, während bei den Kindern mit niedrigem Sozialstatus Karies von 3,3 auf 1,9 zurückging.

Bezieht man Initialkaries in die Analyse mit ein, sind der Kariesrückgang und der Unterschied zwischen den sozialen Schichten geringer. Der Kariesverlauf inklusive beginnender Karies zeigte für Kinder mit hohem SES seit 1993 keine weitere Verbesserung mehr, während sich die Werte für Kinder mit mittlerem und niedrigem SES weiter zum Positiven veränderten.

Karieslast zwischen 1987 und 2016 bei Migrationshintergrund

Bei allen Untersuchungen wiesen Kinder mit Migrationshintergrund signifikant höhere Prävalenzraten und einen höheren Kariesindex (dmft) auf. Der Vergleich zeigt aber auch, dass alle Kinder, unabhängig vom Migrationshintergrund, an der Verbesserung der Zahngesundheit teilhatten. Das Ausmaß der Verbesserung war sowohl bei der Kariesprävalenz als auch bei der Karieserfahrung bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund etwa gleich. Beim Vergleich des zeitlichen Verlaufs der dmft-Werte scheint sich der Abstand zwischen den Gruppen zu minimieren.

Schlussfolgerung

Vorschulkinder aus Familien mit einem niedrigen Sozialstatus oder mit Migrationshintergrund sind bei der Verbesserung der Zahngesundheit nicht zurückgeblieben, sondern haben etwa in der gleichen Größenordnung wie andere Kinder von Maßnahmen zur Kariesprävention profitiert. Dennoch gibt es bei ihnen weiteres Verbesserungspotenzial.

Schiffner, U. Caries Decline in Preschool Children from Low Social Classes and with Migration Background in Hamburg, Germany: Outcome from Repeated Cross-Sectional Caries Epidemiological Studies. J. Clin. Med. 2022, 11, 4251. doi.org/10.3390/jcm11154251

Melden Sie sich hier zum zm Online-Newsletter an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Online-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm starter-Newsletter und zm Heft-Newsletter.