Antikörperstudie zu COVID-19

Magdeburg: Jede zweite Infektion war unbekannt

ck/pm
Gesellschaft
Die ersten Ergebnisse einer großangelegten Antikörperstudie der Universitätsmedizin Magdeburg liegen vor: Danach kommt auf jede gemeldete SARS-CoV-2-Infektion eine nicht erfasste.

Die Universitätsmedizin Magdeburg hatte vom 20. Januar bis zum 30. April 2021 bei insgesamt 2.138 Blutspendern aus dem Großraum Magdeburg eine Blutprobe entnommen und auf Antikörper gegen das SARS-CoV-2-Virus untersucht. Die Teilnehmer bestanden aus 51 Prozent Männern und 49 Prozent Frauen aller Altersgruppen. Bei etwa 13 Prozent konnten Antikörper gegen das Virus nachgewiesen werden.

das Virus hat nach wie vor viele Möglichkeiten

„Unsere Studie zeigt, dass wir noch weit entfernt von einer breiten Immunität in der Bevölkerung sind. Das bedeutet, dass das Virus nach wie vor viele Möglichkeiten hat, sich weiter auszubreiten“, erläuterte Mikrobiologe Prof. Dr. Achim Kaasch, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene. Er hält daher konsequentes Testen und die Einhaltung der AHA-Regeln auch mit Blick auf den Herbst weiterhin für notwendig.

Insgesamt 6 Prozent der Ungeimpften wiesen Antikörperauf

Insgesamt hatten 1.895 Probanden angegeben, noch keine Impfung gegen das Virus bekommen zu haben. Dennoch konnten bei 6 Prozent von ihnen Antikörper nachgewiesen werden. Das ist ein Zeichen für eine durchgemachte Infektion und liefert Erkenntnisse zur Dunkelziffer für den Raum Magdeburg.

Laut Robert Koch-Institut (RKI) meldete Magdeburg Ende April 6.141 SARS-CoV-2-Infektionen. „Wir können anhand unserer Studien-Daten sagen, dass zu diesem Zeitpunkt sehr wahrscheinlich fast genauso viele Fälle nicht erfasst wurden“, kommentierte Kaasch die Daten.

Impfbereitschaft m Raum Magdeburg beträgt über 70 Prozent

Die Studie konnte zudem zeigen, dass die Impfbereitschaft im Raum Magdeburg mit über 70 Prozent sehr hoch ist. Die Frage, wie lange die Immunität durch eine Impfung oder nach einer durchgemachten SARS-CoV-2 Infektion tatsächlich anhält, steht im weiteren Verlauf der über 21 Monate laufenden Studie im Fokus.

Melden Sie sich hier zum zm Online-Newsletter an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Online-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm starter-Newsletter und zm Heft-Newsletter.