Medizin

Mit Schwarzbrot gegen Diabetes

sp/pm
Nachrichten
Wer keine Softdrinks durchs Röhrchen zieht und lieber zum Schwarzbrot statt zum Croissant greift, der hat gute Chanchen, keinen Diabetes mellitus zu bekommen.

Eine Ernährung, die nur wenig zuckerhaltige Erfrischungsgetränke, Fleischprodukte und Weißbrot enthält, ist mit einem verminderten Typ-2-Diabetes-Risiko verbunden. Dies ist das Ergebnis einer großen Langzeit-Beobachtungsstudie, die  die Ernährungsgewohnheiten von Menschen aus sieben europäischen Ländern untersuchte.

In die Studie flossen die Daten von 21.616 Frauen und Männern ein, von denen 9.682 während der Beobachtungszeit an Typ-2-Diabetes erkrankten. Das Forscherteam um Janine Kröger und Matthias Schulze vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) publizierte seine Ergebnisse nun in der Fachzeitschrift Diabetologia (Kröger, J. et al., 2013).

Ernährungsrisikomuster untersucht

In ihrer Studie untersuchten die Forscher insgesamt fünf spezifische Ernährungsmuster im Hinblick auf das Diabetesrisiko. Dabei beobachteten sie, dass insbesondere solche Ernährungsweisen, die wesentlich durch einen geringen Verzehr von zuckerhaltigen Erfrischungsgetränken, Fleischprodukten und Weißbrot charakterisiert sind, mit einem verminderten Diabetesrisiko in Zusammenhang standen.

International ausgetestet

Nur wenige Studien haben bislang die Zusammenhänge zwischen diesen Ernährungsmustern und dem Auftreten einer Typ-2-Diabetes-Erkrankung untersucht. Um mehr über sie in europäischen Bevölkerungsgruppen zu erfahren, überprüften die Forscher das Ernährungsverhalten von Studienteilnehmern aus Frankreich, Spanien, Großbritannien, den Niederlanden, Schweden, Dänemark und Deutschland, die an der European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC)-InterAct-Studie teilnahmen.

Das Besondere an der Studie ist, dass sie prospektiv konzipiert ist. Bei der Auswertung einer solchen Studie ist es wichtig, dass die Teilnehmer zu Beginn der Studie noch nicht an der zu untersuchenden Krankheit leiden. Die Risikofaktoren für eine bestimmte Erkrankung lassen sich so vor ihrem Entstehen erfassen, wodurch eine Verfälschung der Daten durch die Erkrankung weitestgehend verhindert werden kann - ein entscheidender Vorteil gegenüber retrospektiven Studien.Die Rekrutierung der Studienteilnehmer erfolgte europaweit von 1991 bis 2000. Die Wissenschaftler befragten die Teilnehmer mit Hilfe von Fragebögen, wie oft sie bestimmte Lebensmittel in den vergangenen zwölf Monaten verzehrt hatten. In der sich an die Befragung anschließenden, durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von zwölf Jahren erkrankten 12.403 Teilnehmer an Typ-2-Diabetes, wobei 2.721 von der Datenauswertung ausgeschlossen wurden, da bei ihnen die Angaben zu den Ernährungsgewohnheiten oder zum Lebensstil nicht vollständig waren.

Weißmehl, Zuckerdrinks und Fleischprodukte reduzieren

„Wie unsere Datenanalyse zeigt, haben Menschen, die viel verarbeitetes Fleisch, zuckerhaltige Erfrischungsgetränke sowie Weißbrot konsumieren, ein höheres Diabetes-Risiko als Menschen, die weniger von diesen Lebensmitteln essen bzw. trinken. Dabei lässt sich nur ein Teil dieses Zusammenhangs durch das Körpergewicht erklären“, sagt Janine Kröger, Erstautorin der Studie. „Unsere Ergebnisse decken sich zudem mit anderen Daten aus Beobachtungsstudien sowie mit Resultaten klinischer Studien. In diesen beeinflusst zum Beispiel eine hohe Aufnahme von Getreideballaststoffen die Insulinempfindlichkeit der Körperzellen günstig.

In Deutschland wie auch in anderen Ländern ist deutlich zu beobachten, dass Menschen, die regelmäßig Vollkornbrot anstelle von Weißbrot verzehren, seltener oder später an Diabetes erkranken“, erklärt Matthias Schulze, Leiter der Abteilung Molekulare Epidemiologie am DIfE.Quelle: Der Artikel Kröger, J. et al., 2013; DOI: 10.1007/s00125-013-3092-9

Melden Sie sich hier zum zm Online-Newsletter an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Online-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm starter-Newsletter und zm Heft-Newsletter.