Welt-Sepsis-Tag am 13. September

Noch immer viel zu häufig und unbehandelt tödlich

LL
Gesellschaft
Fast jede Sekunde verstirbt ein Mensch weltweit an einer Sepsis. In Deutschland sind es rund 85.000 Tote pro Jahr. Trotz dieser Häufigkeit ist die Sepsis wenig präsent in der Öffentlichkeit.

Jährlich erkranken mindestens 230.000 Menschen in Deutschland an einer Sepsis, rund 85.000 versterben daran. Denn sie ist die schwerste Verlaufsform einer Infektion, die unbehandelt immer tödlich endet, erinnert das Robert Koch-Institut zum Welt-Sepsis-Tag am 13. September. Eine frühe Erkennung und Behandlung seien daher überaus wichtig. Mit #DeutschlandEkenntSepsis ist 2021 eine großangelegte Kampagne gestartet worden, um die Aufmerksamkeit für das Thema zu stärken. Die Botschaft: Sie kann jeden treffen, sie ist ein akuter Notfall und es ist überlebenswichtig, sie zu erkennen.

Bei der Sepsis handelt es sich um ein komplexes klinisches Krankheitsbild. Die häufigste Ursache sind Infektionen. Viele der Erkrankungen und Todesfälle sind jedoch vermeidbar, wenn die Zeichen früh erkannt werden, erklärt das Institut. Wenn Verwirrtheit, Atemnot, erhöhter Puls, Fieber und ein starkes Krankheitsgefühl auftreten, sollten dies Alarmzeichen sein.

Erkrankungsrate in Industriestaaten dramatisch gestiegen

Wenn eine Sepsis nicht frühzeitig erkannt und sofort behandelt wird, sind septischer Schock, Multiorganversagen und Tod eine häufige Folge. Trotz aller Errungenschaften der modernen Medizin durch Impfungen, Antibiotika und Intensivmedizin ist Sepsis nach wie vor die Haupttodesursache bei Infektionserkrankungen mit einer Sterblichkeit zwischen 30 und 60 Prozent, erklärt die Deutsche Sepsis-Gesellschaft (DGS) zum Aktionstag.

Jährlich sind 20 bis 30 Millionen Patienten in Industrie- und Entwicklungsländern davon betroffen, darunter mehr als sechs Millionen Neugeborene und Säuglinge sowie mehr als 100.000 Frauen im Wochenbett, führt die DGS weiter aus. Die Erkrankungsrate ist in Industrienationen in den vergangenen zehn Jahren drastisch gestiegen, die jährlichen Zuwachsrate lagen jeweils zwischen 8 und 13 Prozent.

Ursachen sind die alternde Bevölkerung, die vermehrte Durchführung von Hoch-Risiko-Eingriffen in allen Altersgruppen und die Entwicklung von resistenten oder besonders aggressiven Keimen. In Entwicklungsländern tragen außerdem Mangelernährung, Armut, fehlender Zugang zu Impfungen und mangelhafte medizinische Versorgung zum Versterben bei.

Melden Sie sich hier zum zm Online-Newsletter an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Online-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm starter-Newsletter und zm Heft-Newsletter.