Zum Tag der Händehygiene

RKI zur Händedesinfektion während der SARS-CoV-2-Pandemie

LL
Gesellschaft
Zum heutigen Tag der Händehygiene hat das Robert Koch-Institut (RKI) die gängigen Desinfektionsmittel und Formulierungen für Hände auf ihre Wirksamkeit untersucht.

Die Bedeutung der Händehygiene gerät aktuell in der Corona-Pandemie noch einmal stärker ins Bewusstsein. Vor dem Hintergrund, dass ein Mangel an Desinfektionsmitteln herrscht, hat das RKI die Formulierungen auch hinsichtlich ihrer Qualität bewertet.

Zu Hause tut es die Seife

Zum internationalen Tag der Händehygiene, den die Weltgesundheitsorganisation 2009 initiierte, gibt das RKI ein epidemiologisches Bulletin mit den wichtigsten Fakten heraus und weist noch einmal darauf hin, dass Händedesinfektionsmittel in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen "das Mittel der Wahl" sind, ihr Einsatz in Privathaushalten allerdings "keinen Vorteil in Bezug auf die Inaktivierung von SARS-CoV-2" gegenüber dem gründlichen Waschen der Hände hat. Als knappes Gut sei das Desinfektionsmittel derzeit dem Gesundheitswesen vorzubehalten, um dort der Ausbreitung von SARS-CoV-2 entgegenzuwirken.

Folgende Punkte arbeitet das RKI heraus:

  • Die Bestandteile eines alkoholischen Händedesinfektionsmittels sind in der Regel 1-Propanol, Isopropanol (2-Propanol)  und/oder Ethanol und Wasser.

  • Die Voraussetzungen zur Deklaration der Wirksamkeit bei Händedesinfektionsmitteln schlüsseln sich auf in die Wirksamkeit gegen Bakterien, gegen Hefen und zusätzlich gegen auch gegen Viren. Diese Zusammensetzung ist vor allen im Einsatz gegen das neuartige Coronavirus.

Beschaffenheit und Wirksamkeit:

Beschaffenheit und Wirksamkeit:

  • Bakterizidie

  • Levurozidie (wirksam gegen Hefen)

  • "Begrenzt viruzid" - wirksam gegen behüllte Viren (wie SARS-CoV-2)

  • "Begrenzt viruzid PLUS" - wirksam gegen behüllte Viren sowie die endemischen Ausbruchsviren Adeno-, Noro- und Rotaviren

  • "Viruzid" - wirksam gegen behüllte sowie die meisten unbehüllten Viren wie zum Beispiel Enteroviren

  • Die Voraussetzungen und Anforderungen zur Qualität und Unbedenklichkeit prüft das  Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Aufgrund des Mangels an pharmazeutisch hergestellten und geprüften Desinfektionsmitteln wurden in Deutschland auch Mittel zugelassen, die nicht geprüft oder zu denen keinen Erfahrungsberichte vorliegen, wie etwa Lösungen, die Natriumhypochlorit und Hypochlorsäure enthalten. Diese müssen aber stets den Vorbedingung für den Einsatz  nach  Ausnahmezulassung  (AV-BAuA)  entsprechen und ihre Wirksamkeit,  Unbedenklichkeit, Qualität und Praktikabilität etabliert sein. Sie müssen außerdem der Giftzentrale des Bundesinstituts  für  Risikobewertung (BfR) gemeldet werden.

  • Zudem listet der RKI-Bericht die Alternativen und Modifikationen der WHO-Formulierungen auf. Bei der Eigenherstellung muss darauf geachtet werden, dass die Hersteller der Rohstoffe Analyse-Zertifikate dem Anwender vorlegen, um die Qualität und Unbedenklichkeit für die Anwendung zu gewährleisten.

  •  Abschließend wird die Hautpflege nach der Händedesinfektion empfohlen.

Melden Sie sich hier zum zm Online-Newsletter an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Online-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm starter-Newsletter und zm Heft-Newsletter.