Was kommt nach Dentiradicibacter hellwigii?
Im Mund leben tausende verschiedene Bakterien, von denen viele bislang unbekannt sind. Forschende des Universitätsklinikums Freiburg wollen nun mit einem neuen Ansatz untersuchen, welche dieser Mikroorganismen bei der Entstehung von Parodontitis eine Rolle spielen. Das Projekt kombiniert zwei Methoden, die in der Darmmikrobiomforschung bereits erfolgreich etabliert sind: Dabei werden sowohl die Erbinformationen als auch die Bakterien selbst analysiert.
Wie verändert sich das Gleichgewicht der oralen Mikrobiota bei Erkrankungen?
Ziel des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts ist es, besser zu verstehen, wie sich das Gleichgewicht der oralen Mikrobiota bei Erkrankungen verändert. Nach wie vor gibt es zahlreiche orale Bakterien, deren Einfluss auf Gesundheit und Krankheit bislang ungeklärt ist.
Bereits Anfang des Jahres identifizierten die Freiburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Dentiradicibacter hellwigii ein neues Bakterium aus einem menschlichen Wurzelkanal. Diese Entdeckung verdeutlicht, wie wenig erforscht die mikrobielle Welt der Mundhöhle noch ist.
Als Vorbild dient die Untersuchung des Darmmikrobioms
Für das nun von der DFG geförderte Projekt werden orale Proben von Patientinnen und Patienten mit und ohne Parodontitis entnommen. Die Bakterien werden anschließend auf verschiedenen Nährböden kultiviert – ein Ansatz, der als Culturomics bezeichnet wird. Parallel erfolgt die genetische Analyse der Proben. Diese Kombination beider Methoden wurde bislang vor allem zur Untersuchung des Darmmikrobioms eingesetzt und führte dort zur Isolierung zahlreicher bislang unbekannter Bakterienarten.
„Wir wollen die Vielfalt der Bakterien im Mund besser verstehen und gezielt solche Arten kultivieren, die bisher nur durch ihre Gensequenz bekannt waren“, sagt Prof. Dr. Ali Al-Ahmad, Projektleiter und Laborleiter des Bereichs Orale Mikrobiologie an der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie des Universitätsklinikums Freiburg.





