Wie viele Deutsche waren bisher mit dem Corona-Virus infiziert?
34.000 Erwachsene nehmen daran teil, die Studie läuft ab sofort bis voraussichtlich Ende Dezember. Das Studienprogramm beinhaltet einen Mund-Nase-Abstrich und die Entnahme einer kleinen Menge Blut aus dem Finger. Die Teilnehmenden erhalten dazu per Post entsprechende Testmaterialien. In den RKI-Laboren werden akute Infektionen (über die Mund-Nase-Abstriche) sowie vorhandene Antikörper gegen SARS-CoV-2 (Blutprobe) nachgewiesen. Ein Fragebogen – unter anderem zu klinischen Symptomen, Vorerkrankungen und Gesundheitsverhalten – erlaubt weitere wichtige Erkenntnisse zu den Forschungsfragen.
Studie soll neue Einblicke in das Pandemie-Geschehen geben
„Die Studie wird unser Bild zum bisherigen SARS-CoV-2-Geschehen in Deutschland weiter vervollständigen“, so Prof. Dr. Lothar H. Wieler, Präsident des RKI. „Als nationales Public-Health-Institut haben wir die Gesundheitsrisiken aller Bevölkerungsgruppen im Blick. Die gemeinsame Studie mit dem Sozio-oekonomischen Panel erweitert unseren Blick und ermöglicht uns beispielsweise eine Einschätzung, wie soziale Lage und Lebensbedingungen der Menschen und das SARS-CoV-2-Infektionsrisiko zusammenhängen.“
Prof. Dr. Stefan Liebig, Leiter des SOEP am DIW Berlin: „Die durch die Studie gewonnenen Informationen lassen sich mit den regulären Befragungsdaten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) verknüpfen. Da die TeilnehmerInnen des Corona-Monitoring auch in den kommenden Jahren Teil der SOEP-Befragung sein werden, können die Forschenden auch die langfristigen Folgen der Corona-Infektionen in Deutschland beobachten.“