Insgesamt 3.840 Euro brutto verdient ein angestellter Zahnarzt - vom Assistenzzahnarzt bis Fachzahnarzt - im Mittel in Deutschland. Je nach Bundesland, Alter - und Geschlecht! - variiert das Gehalt. Werfen wir einen Blick auf den Entgeltatlas der Bundesagentur.
Zahnarzt ist Zahnarzt: Der Entgeltatlas unterscheidet weder zwischen den einzelnen Facharztgruppen noch differenziert er zwischen Assistenzzahnarzt und approbiertem Zahnarzt.
Gstudio Group - FotoliaBild 1 von 7
4.201 Euro verdient ein angestellter Zahnarzt im Mittel in Baden-Württemberg, 3.932 in Bayern und 4.022 in NRW. In den restlichen Bundesländern arbeiten jeweils weniger als 1.000 angestellte Zahnärzte - das heißt, es gibt zu wenig Daten. Betrachtet man die Gruppe der 25- bis 50-Jährigen, kommt man auf 4.238 Euro in Baden-Württemberg, 3.922 Euro in Bayern und 4.011 Euro in NRW.
Statistik der BABild 2 von 7
Die Regionalverteilung verdeutlicht den Unterschied zwischen Ost und West: 3.840 Euro verdienen angestellte Zahnärzte im Mittel - 3.339 Euro im Osten und 3.949 Euro im Westen. Hintergrund: Der Entgeltatlas der Agentur für Arbeit zeigt den Mittelwert des Bruttomonatsgehalts in Euro 2014. Zur Methode: Der Median ist im Allgemeinen nicht mit Durchschnittswerten gleichzusetzen, sondern teilt eine nach der Höhe der Entgelte sortierte Häufigkeitsverteilung in zwei gleich große Teile und steht damit in der Mitte der Verteilung.
Statistik der BABild 3 von 7
Angestellte Zahnärzte zwischen 25 und 50 Jahren erhalten im Mittel 3.832 Euro - 3.332 Euro im Osten und 3.940 Euro im Westen. Ab 50 Jahre beträgt das Gehalt im Mittel 4.023 Euro für Gesamtdeutschland.
Statistik der BABild 4 von 7
Insgesamt bekommen Männer im Mittel 4.242 Euro, Frauen dagegen nur 3.576 Euro.
Statistik der BABild 5 von 7
Insgesamt 62 Prozent der angestellten Zahnärztinnen arbeitet Vollzeit, aber nur 38 Prozent ihrer männlichen Kollegen. Laut Statistik der Bundeszahnärztekammer (2014) zieht es mehr Männer als Frauen in die Niederlassung: Zwei Drittel der 14.331 angestellten Zahnärzte sind weiblich. 53.176 Zahnärzte sind bundesweit in eigener Praxis niedergelassen - 33.170 Männer und 20.006 Frauen
Statistik der BABild 6 von 7
9 von zehn angestellten Zahnärzten zwischen 25 und 50 Jahren arbeiten Vollzeit.
Die meisten frisch approbierten Zahnärzte verschlägt es in die Praxis, nur wenige zieht es in die Kliniken - obwohl dort das Einstiegsgehalt für Assistenten höher ist.
Wie bewerten Arbeitgeber und angestellte Zahnärzte das Gehalt, das sie zahlen/ erhalten? Gibt es hier Unterschiede zwischen Stand und Land? Die Ergebnisse der Dentista-Gehaltsumfrage (II) liegen vor!
Die neue Kommunikationsoffensive "#GesundAbMund" der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) informiert Patienten über den hohen Hygiene-Standard in den Praxen, liefert Interviews mit Spezialisten und Überraschendes.
Coronavirus: Hier finden Zahnärzte und Ärzte alle relevanten Informationen und Anlaufstellen zu SARS-CoV-2 für die Praxis in einer Übersicht – laufend aktualisiert!
Welche politische Rolle kam der Zahnärzteschaft zwischen 1933 und 1945 zu? Wer wurde zum Täter, wer verfolgt? Die Artikel der Themenseite beantworten diese Fragen.
Die Lage spitzt sich in vielen Praxen zu! Praxisflüsterer Christian Henrici rät Inhabern, sofort auf Kurzarbeit umzusteigen. Wie Sie das bewerkstelligen und welche Versorgung Sie sicherstellen sollten.
Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns ein zentrales Anliegen. Um diese Daten künftig noch besser schützen zu können, muss Ihr Passwort mindestens 8 Zeichen lang sein und mindestens drei der folgenden vier Merkmale aufweisen:
Großbuchstabe
Kleinbuchstabe
Ziffer
Sonderzeichen
Sollte Ihr Passwort bisher nicht diesen Merkmalen entsprechen, werden Sie nach dem nächsten Log-in aufgefordert, ein neues Passwort zu wählen.
Keine Kommentare