Literaturliste
1. Boldt J, Rottner K, Schmitter M, et al. High-resolution MR imaging for dental impressions: a feasibility study. Clin Oral Investig 2018;22:1209-1213.
2. Chang PK, Chen YC, Huang CC, et al. Distribution of micromotion in implants and alveolar bone with different thread profiles in immediate loading: a finite element study. Int J Oral Maxillofac Implants 2012;27:e96-101.
3. Chochlidakis KM, Papaspyridakos P, Geminiani A, et al. Digital versus conventional impressions for fixed prosthodontics: A systematic review and meta-analysis. J Prosthet Dent 2016;116:184-190 e112.
4. Ender A, Zimmermann M, Attin T, et al. In vivo precision of conventional and digital methods for obtaining quadrant dental impressions. Clin Oral Investig 2016;20:1495-1504.
5. Ender A, Zimmermann M, and Mehl A. Accuracy of complete- and partial-arch impressions of actual intraoral scanning systems in vitro. Int J Comput Dent 2019;22:11-19.
6. Güth JF, Keul C, Stimmelmayr M, et al. Accuracy of digital models obtained by direct and indirect data capturing. Clin Oral Investig 2013;17:1201-1208.
7. Haddadi Y, Bahrami G, and Isidor F. Effect of Software Version on the Accuracy of an Intraoral Scanning Device. Int J Prosthodont 2018;31:375-376.
8. Müller P, Ender A, Joda T, et al. Impact of digital intraoral scan strategies on the impression accuracy using the TRIOS Pod scanner. Quintessence Int 2016;47:343-349.
9. Parfitt GJ. Measurement of the physiological mobility of individual teeth in an axial direction. J Dent Res 1960;39:608-618.
10. Passos L, Meiga S, Brigagao V, et al. Impact of different scanning strategies on the accuracy of two current intraoral scanning systems in complete-arch impressions: an in vitro study. Int J Comput Dent 2019;22:307-319.
11. Praca L, Pekam FC, Rego RO, et al. Accuracy of single crowns fabricated from ultrasound digital impressions. Dent Mater 2018;34:e280-e288.
12. Rau CT, Olafsson VG, Delgado AJ, et al. The quality of fixed prosthodontic impressions: An assessment of crown and bridge impressions received at commercial laboratories. J Am Dent Assoc 2017;148:654-660.
13. Reich S, Yatmaz B, and Raith S. Do "cut out-rescan" procedures have an impact on the accuracy of intraoral digital scans? J Prosthet Dent 2020.
14. Schlenz MA, Schmidt A, Wöstmann B, et al. In vitro comparison of analogue versus digital impressions of the periodontally compromised dentition focused on interdental areas. Int J Comput Dent 2019;22:131-138.
15. Schmidt A, Klussmann L, Wöstmann B, et al. Accuracy of Digital and Conventional Full-Arch Impressions in Patients: An Update. J Clin Med 2020;9.
16. Winter W, Klein D, and Karl M. Micromotion of Dental Implants: Basic Mechanical Considerations. J Med Eng 2013;2013:265412.
17. Wöstmann B. Abformung auf alten und neuen Wegen. Zahnärztliche Mitteilungen 2016.
Jonas Lichtl |

Sehr geehrte Verfasser,
ich sehe im Praxis-Alltag das größte Problem der digitalen Abformung (ich arbeite mit Sirona CEREC Omnicam) die ungenaue Darstellung tiefer, subgingivaler Präparationsgrenzen, ohne dabei zuvor großzügig mit Laser/Elektrotom etc.
mehr anzeigen ... diese freizulegen – vom Blutungsmanagement mal abgesehen. Das Prinzip "what you see is what you get" gilt natürlich für jede Kamera – und verleitet einige meiner Kollegen bereits dazu, die Präpgrenzen einfach isogingival zu setzen. Einerseits, weil evtl. gar keine Krone notwendig gewesen wäre (Stichwort wirtschaftlicher Druck), andererseits, weil aus Einfachheitsgründen dann eine margin-elevation mit Kunststoff gemacht wird, was dem gewünschten Ferrule-Effekt wohl nicht gerade zuträglich ist.
Selbst Sirona gibt ja mit dem Launch des "Prime-Scan" eigentlich selbst zu, dass auch Zitat "endlich eine detailgetreue Wiedergabe von Präpgrenzen tiefer als 20mm" möglich sei.
Ich forme immer noch am liebsten mit Impregum ab - das dauert 5 Minuten, das Material ist initial hydrophil und ich bekomme in kurzer Zeit einen blasenfreien Abdruck, den ich höchstens in 5 % der Fälle wiederholen muss. Auch das Argument mit der "Teil-Nachscannung" ist für mich nicht stichhaltig, da moderne Labore die Abdrücke/Modelle PROFESSIONELL (z.B. InEos X5, Detailgenauigkeit 2,1 µm) aus allen Winkeln (auch Interdentalräume) speichel- und blutfrei scannen und man bei Bedarf einen zweiten, kleinen konventionellen Abdruck einer evtl. Fehlstelle mitschicken kann, der dann einfach in der Laborsoftware in die große Abformung ersetzend eingefügt wird.
Für mich persönlich ist die digitale Abformung mehr Marketing als Fortschritt, und ich bin 34 Jahre alt, in eigener Praxis und baue meine Server selbst sowie die ganze IT-Infrastruktur, ich liebe Technik. Ich habe sogar aus purem Spaß einen Abschluss als IT-Administrator an einer Fernhochschule gemacht. Aber wenn ein Abdruck, bei dem die Präzisionskette startet, nicht 100% akkurat ist (von den ganzen Extrapolationsalgorithmen bei der digitalen Abformung will ich gar nicht erst anfangen), kann es auch das Endergebnis nicht sein.
Ich sehe heute noch 40 Jahre alte Goldrestaurationen ohne Sekundärkaries, die Ihren "Besitzer" wohl überleben werden. So schlecht kann die die Präzision nicht sein, und ob jeder Zahnarzt älteren Baujahres ein digitales Abformgerät richtig bedienen kann, wage ich zu bezweifeln.
Auf die Unzulänglichkeit der "Hobby-2-Achs-Fräsmachinen" was Unterschnitte und Winkel angeht, möchte ich hier gar nicht eingehen, oder die Fehler beim Bemalen, Glasieren und Brennen....
Ich finde, dass das Thema von der Industrie zumindest beim jetzigen Stand der Technik viel zu sehr gepusht wird und den ZA/die ZÄ finanziell unter Druck setzt, das Gerät auch so häufig wie möglich zu verwenden, auch wenn vielleicht Kontraindikationen vorliegen.
Wenn es um Inlays mit supragingivalen Rändern oder Implantatarbeiten geht sehe ich aber natürlich auch Vorteile, nur um das nicht außen vor zu lassen...
In diesem Sinne wünsche ich allen Kollegen weiterhin frohes Schaffen und nette Helferinnen