Fortbildungsteil 2/2002

Rund um die Mundschleimhaut

230141-flexible-1900
So banal es klingt: Aber was wäre das orale System ohne die Mundschleimhaut. Sie ist äußerst empfindlich und oft Spiegel von systemischen Erkrankungen. Auch zeigt sie nicht selten als Erste maligne Veränderungen im stomatognathen System. So „ganz nebenbei“ ist sie dafür verantwortlich, dass das feuchte biologische Milieu im Mund sein Optimum erfährt und dauerhaft erhält. Selbst leichteste Veränderungen können hier schwerwiegende Folgen haben. Der diesjährige Herbstfortbildungsteil beschäftigt sich in fünf großen Beiträgen mit der Mundschleimhaut, der in der niedergelassenen Praxis noch mehr Beachtung geschenkt werden sollte.

Die Mundschleimhaut, ihre Morphologie und ihre Zellbiologie – diese Grundlagen für das Verstehen der weiteren Arbeiten – stellen

Priv. Doz. Dr. Dr. Ronald Schimming

und

Professor Dr. Dr. Rainer Schmelzeisen

, Freiburg, zusammen. Sie gehen auf die Erstversorgung von Verletzungen der Mundschleimhaut ein und differenzieren verschiedene Verletzungsursachen. Dabei stellen sie auch besonders seltene Fälle vor, wie die Nekrose nach Lokalanästhesieinjektion, oder Verletzungen der Mundschleimhaut, wie petechale Blutungen nach oralen sexuellen Praktiken.  

Priv. Doz. Dr. Dr. Knut Grötz,

Mainz, stellt die Ätiologie der trockenen Mundhöhle dar und geht auf die klinischen Veränderungen ein. Er zeigt dem Praktiker erste Möglichkeiten zur sicheren Diagnostik auf und gibt Tipps zur Therapie für den Patienten, der an einer Oligosalie oder gar Xerostomie leidet, damit Folgeschäden, wie Karies und Geschmacksveränderungen, möglichst gering gehalten werden.  

Priv. Doz. Dr. Gisela Heyer

, Erlangen, stellt Veränderungen der Mundschleimhaut zusammen, die infektiösen Ursprungs sind. Sie macht den Leser darauf aufmerksam, an systemische Erkrankungen des Patienten zu denken und entsprechende Überweisungen zur weiterführenden Diagnostik sowie Therapie vorzunehmen. Eine Zusammenstellung aller Symptome und ihrer Ursachen ist für den alltäglichen Praxisablauf des niedergelassenen Zahnarztes sehr hilfreich.  

Das Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle gehört zu den zehn häufigsten malignen Tumoren des menschlichen Organismus.

Professor Dr. Peter A. Reichart

, Berlin, beschreibt erste Frühsymptome und präkanzeröse Veränderungen und fordert den Leser auf, seinen Blick zu schulen, um nicht nur kurativ sondern auch präventiv bezüglich Mundschleimhautveränderungen tätig werden zu können.  

Immer wieder machen Patienten und auch vereinzelt Ärzte und Zahnärzte Zahnersatzmaterialien für Veränderungen an der Mundschleimhaut verantwortlich. Der Materialkundler

Professor Dr. Jacob Wirz

, Basel, geht in seinen Ausführungen diesem Phänomen nach. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die Auswahl hochwertiger Materialien und vor allem auch ihre korrekte Verarbeitung den Patienten am sichersten vor werkstoffbedingten Schäden schützen. Er lehnt Lötstellen sowie Beschichtungsverfahren wie auch die Vergoldung zur Veredelung von Materialien strikt ab.  

Melden Sie sich hier zum zm-Newsletter des Magazins an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Heft-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm Online-Newsletter und zm starter-Newsletter.