Börseprognosen im Rückblick

Der große Irrtum der Experten

Die Aktienanalysten der großen amerikanischen Investmentbanken haben in der internationalen Finanzwelt einen Ruf wie einst das Orakel von Delphi in der Antike. Ihre Prognosen haben Gewicht und Geltung. Groß- und Kleinanleger orientieren sich an ihren Weissagungen. Doch im Börsenjahr 2002 liegen die Analystenstars gewaltig daneben.

Wenn amerikanische Finanzjournalisten Anlageempfehlungen zu Papier bringen, publizieren sie nur höchst selten ihre eigene Meinung. Sie lassen vielmehr sogenannte „Analysten“ zu Wort kommen. Und die sollten möglichst berühmt sein. In Finanzkreisen jedenfalls so bekannt und populär wie im Showbusiness Schauspieler oder Popsänger.

Markant

Berühmt wird ein Aktienanalyst ganz schnell, wenn er einen markanten Börseneinbruch oder eine unübersehbare Hausse treffend vorausgesagt hat. Haftet einem Analysten noch keine Orakeltreffsicherheit an, muss er sich wenigstens als Angestellter einer hoch angesehenen Investmentbank oder eines noblen Brokerhauses ausweisen können. Solche Institutionen mit dem Odium von Kompetenz bis zur Unfehlbarkeit firmieren unter Namen wie Goldman Sachs, Lehman Brothers, Salomon Smith Barney, Prudential Securities, Morgan Stanley oder Merrill Lynch. So wie die New York Stock Exchange an der Wall Street weltweit den Börsentrend bestimmt, so prägen die bekannten US-Aktienanalysten international die Meinung und das Anlageverhalten der Investoren.

Immer zum Jahresbeginn marschiert ein gebündeltes Dutzend hochprofilierter Prognosenspender in den Finanzmedien auf, um den Jahresendstand des S&P-500-Index vorherzusagen. Während der weltbekannte Dow Jones Index nur die 30 größten und wohl auch bedeutendsten US-Unternehmen unter seinem Dach vereint, bietet der S&P 500, aufgestellt und gemanagt von der Rating-Agentur Standard & Poors, einen Querschnitt von immerhin 500 maßgeblichen USUnternehmen. Mit anderen Worten: Was der S&P 500 anzeigt, kommt der Börsenrealität weitaus näher als die Ausschläge des Dow Jones.

Das Börsenjahr 2002 ist noch nicht ganz zu Ende. Aber dennoch lässt sich mit Sicherheit sagen, dass sich am Jahresbeginn die zur Weissagung aufgerufenen Experten gewaltig geirrt haben. Im Vergleich zum Vorjahr hatten sie nämlich (bis auf einen von zwölf) für den S&P einen im Schnitt 20-prozentigen Anstieg prognostiziert. War auch fast logisch, nach fast zwei Baissejahren in Folge mit unerwartet hohen prozentualen Verlusten, gemessen am absoluten Indexhöchststand im Frühjahr 2000. Doch es kam ganz anders: Der Index fiel auch im dritten Baissejahr weiter. Von Januar bis Ende September 2002 verlor er um rund 30 Prozent und landete bei rund 800 Zählern.

Von hier aus betrachtet hat sich Edward Kerschner, der optimistischste Optimist aus dem Hause UBS Warburg, mit seiner Prognose von 1 570 Index-Punkten um fast 50 Prozent vertan. Der Index-Stand müsste sich in etwa verdoppeln, wenn dieser Analyst richtig liegen will. Die meisten Prognosen, immerhin sechs von zwölf, sahen am Jahresende den S&P 500 zwischen 1375 und 1300 Punkten. Das ist gut 38 Prozent über dem aktuellen Stand. Drei Experten tippten auf 1225 bis 1 200 – um gut 30 Prozent daneben. Nur ein einziger, Douglas Cliggott von Brummer & Partners, wagte Ende 2001 die Prognose: „Die Kurse des S&P werden sich im kommenden Jahr bestenfalls um die 900 Punkte bewegen.“ Er legte sich auf 950 Index-Punkte fest, etwa 20 Prozent unter dem Jahresendstand von 2001. Trotz seiner ziemlich pessimistischen Einschätzung liegt er heute immer noch um rund 16 Prozent zu hoch.

Unerbittlich

Trotz ihrer Schieflage im laufenden Jahr bleiben so berühmte Koryphäen wie Edward Yardeni von Prudential Securities oder Jeff Applegate von Lehman Brothers für das kommende Jahr unerbittlich optimistisch. Applegate hält „ein viertes Jahr mit negativen Aktienrenditen, gemessen an der historischen Erfahrung“ für eine „gewagte Prognose“. Und Yardeni kontert erzürnt: „Wir befinden uns in einer Phase übertriebener Schwarzseherei.“

Wieder einmal bestätigt sich eine nicht zu erklärende Börsenbinsenweisheit: Die Experten, durch deren Einfluss sich gemeinhin eine allgemeine Meinung herausbildet, haben in der Regel Unrecht. Der erfahrene Anleger tut deshalb das krasse Gegenteil von dem, was die meisten für richtig halten. Und das ist meistens richtig. Bezogen auf Aktien bedeutet das: Ist die Mehrzahl der professionellen Analysten optimistisch, bleibt der kluge Laie Pessimist. jk

 

Melden Sie sich hier zum zm-Newsletter des Magazins an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Heft-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm Online-Newsletter und zm starter-Newsletter.