Routine oder Grenzfall?
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir alle kennen die Momente im Behandlungszimmer, in denen wir uns fragen: Gehe ich diesen Weg selbst oder ziehe ich besser die Kollegin oder den Kollegen hinzu? Oft sind es zunächst alltägliche Befunde, die im Verlauf an Komplexität gewinnen und uns fordern, rasch die richtige Entscheidung zu treffen. Dieser Balanceakt zwischen Routine und Grenzfall begleitet unseren Praxisalltag jeden Tag.
Genau dieser Frage widmet sich die neue Fortbildung: Was ist „simple“, was „advanced“, was „complex“? In vier Schwerpunkten – Zahnerhaltung, Funktionsdiagnostik, orale Schleimhauterkrankungen und Parodontologie – zeigen die Autorinnen und Autoren, wie man schwierige Fälle erkennt, einordnet und die richtige Entscheidung für die Patientinnen und Patienten trifft. Es geht nicht um theoretische Konstrukte, sondern um Werkzeuge für die Praxis, um Grenzen realistisch einzuschätzen und Überweisungen rechtzeitig einzuleiten.
Als Mitautor des Beitrags zum oralen Lichen planus möchte ich dabei die sichere Diagnostik und die Sensibilität im Umgang mit Veränderungen der Mundschleimhaut besonders hervorheben. Dieses Thema zeigt uns, dass es auch in der Zahnmedizin schnell um die existenziellen Fragen von Leben und Tod gehen kann. Was sich anfangs unscheinbar präsentiert, kann nicht selten klinisch hochrelevant sein. Wer weiß, wann abwartendes Beobachten ausreicht und wann eine histologische Abklärung oder die Überweisung zum Spezialisten unverzichtbar ist, gewinnt Sicherheit und Vertrauen, im Team wie bei den Patientinnen und Patienten.
Fortbildung lebt davon, dass wir uns nicht nur Wissen aneignen, sondern darüber hinaus unsere eigene Rolle reflektieren. Es geht nicht darum, jede Situation allein zu meistern, sondern vielmehr zu erkennen, wo die eigene Stärke liegt und wann interdisziplinäre Zusammenarbeit die bessere Wahl ist. Auch darin liegt Professionalität: die eigenen Grenzen zu kennen und sie im Sinne der Patientenversorgung klug zu ziehen.
Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre, spannende Denkanstöße und viele Impulse, die Sie unmittelbar in Ihren Praxisalltag mitnehmen können.
Ihr Peer Kämmerer





