Das haben die Helferinnen und Helfer in diesem Jahr bewegt
Tief in ein armes Land zu reisen, um zu helfen, wird oft mit unermesslichem Dank der Menschen dort honoriert, berichten die Helfer. Große und kleine Patientinnen und Patienten in prekären Verhältnissen oder in abgelegenen Regionen der Erde zahnmedizinisch zu versorgen, ist immer auch eine Herausforderung. Daher wird jeder Einsatz gut vorbereitet und das Team umfangreich instruiert. Unter zumeist einfachen Bedingungen professionell zu arbeiten, funktioniert nur mit einem gut eingearbeiteten Team.

Gemeinsam versorgen die Vereine Brepal e.V. und Desoca e.V. Menschen in entlegenen Gebieten Nepals mit medizinischer und zahnmedizinischer Hilfe. Desoca entsendet pro Jahr circa 20 Zahnärztinnen und Zahnärzte, Brepal etwa 30 Ärztinnen und Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen in das Land. Bis Herbst 2025 wurden 6.400 zahnärztliche Eingriffe durchgeführt. Die Zahl der Extraktionen zeigte sich dabei rückläufig, stellten die Vereine fest und führen das auf die kontinuierliche Präsenz der Helfer zurück. Im Jahr 2012 entstand das erste Gesundheitszentrum in Banjhakateri, etwa 450 Kilometer westlich von Kathmandu. Im Distrikt Gulmi, circa 250 Kilometer nordöstlich von Kathmandu, wurde 2023 eine weitere Station eröffnet. Eine mobile dentale Einheit ergänzt seit 2019 zusätzlich die ambulanten Camps in weiter entlegenen Dörfern. Die Vereine suchen stets Mithilfe.
Infos und Kontakt:
www.desoca-nepal.de und www.brepal.de
Gerd Korves nepal@gerdkorves.de oder desoca-nepal@gmx.de
Spendenkonten:
Brepal e.V.
IBAN: DE52 2915 1700 1011 0918 71
SWIFT-BIC: BRLADE21SYK
Desoca e.V.
Grafschafter Volksbank
IBAN: DE77 2806 9956 5720 597300
BIC: GENODEF1NEV

Im September 2025 fand auf Sulawesi die inzwischen 13. zahnärztliche Behandlungsrunde für bedürftige Kinder und Jugendliche statt. Insgesamt 302 Kinder erhielten an den beiden Projektstandorten Makassar und Kaluppini eine kostenlose Untersuchung und Behandlung durch das Entwicklungshilfeprojekt. Während größere Organisationen häufig deutsche Zahnärzte ins Ausland senden, verfolgt das Projekt den Ansatz der Hilfe zur Selbsthilfe: Dort engagieren sich ausschließlich indonesische Zahnärztinnen, die die Behandlungen ehrenamtlich und häufig an ihren freien Wochenenden durchführen. Das stärkt die örtlich vorhandene Expertise sowie die lokale Gemeinschaft und hat auch praktische Vorteile, etwa dass sie die Kinder in ihrer Sprache trösten können, wenn die Angst vor der Behandlung doch mal größer ist. Seit 2018 erhalten Waisen- und Grundschulkinder kostenlose Zahnbehandlungen im Rahmen des Projekts. Tjark Schönball gründete es, nachdem ihm auf einer Reise nach Sulawesi der desaströse Zustand der Zähne vieler Waisenkinder aufgefallen war: braune und verfaulte Stumpen in lachenden Kindermündern, Löcher, die durch Schneidezähne blicken ließen, unsichere Jugendliche, die sich kaum trauten, ihren Mund zum Sprechen zu öffnen.
Infos und Kontakt:
www.projectbrightsmile.org
Tjark Schönball
projektstrahlendeslaecheln@gmx.de
Spendenkonto:
Projekt Strahlendes Lächeln e.V.
IBAN: DE12 5003 1000 1090 3920 06
BIC: TRODDEF1

Seit der Corona-Pandemie konnte der Verein 2025 das dritte Jahr in Folge durchgehend von Anfang Januar bis Weihnachten präsent sein im „Consultorio Dental“ in Huancarani, Bolivia. In diesem Jahr waren 34 freiwillige Helfer im Einsatz für die Zahngesundheit der Menschen – darunter 21 Zahnärzte, fünf frisch Approbierte, vier Studierende, drei Zahntechniker und eine ZFA. Gemeinsam mit dem bolivianischen Praxis-Manager arbeiteten sie während der Einsatzzeiten in zwei Behandlungsräumen. Grund genug, zufrieden zu sein, so der Vorstand. Einzig der Mangel an Zahntechnikern trübe die Bilanz am Ende des Jahres ein wenig.
Infos und Kontakt:
www.fcsm.org
Dr. Ekkehard Schlichtenhorst
info@fcsm.org
Spendenkonto:
Förderkreis Santa Maria e.V.
IBAN: DE61 6045 0050 0030 0074 51
BIC: SOLADES1LBG

Für das humanitäre Hilfsprojekt reiste im Frühjahr 2025 ein Team aus freiwilligen Zahnmedizinstudentinnen und Zahnärzten aus Deutschland mit gespendeten Hilfsgütern nach Madagaskar, um in ländlichen Regionen eine kostenfreie zahnärztliche Versorgung anzubieten. Der Einsatz wurde von der Hilfsorganisation in Zusammenarbeit mit den örtlichen madegassischen Gesundheitsbehörden organisiert. Ziel war es, akute Zahnschmerzen zu behandeln, präventive Maßnahmen zu fördern und einheimisches Personal zu schulen und zu unterstützen. Das Team arbeitete vier Wochen lang im Landesinneren, in den Regionen Antsirabe, Ambositra und Fianarantsoa direkt in den Dörfern. Der Einsatz war mit einigen Schwierigkeiten, wie eine unzureichende Infrastruktur, Stromausfälle, Transportprobleme oder knappes sauberes Wasser, verbunden. Mit mobiler Ausrüstung und in Kooperation mit lokalen Schulen und Gesundheitsstationen wurden improvisierte Behandlungsräume in Klassenzimmern, Bürgermeisterämtern, Versammlungsräumen eingerichtet. Insgesamt wurden dabei 1.505 Patienten versorgt und 3.615 Zähne extrahiert.
Infos und Kontakt:
www.menschenfreude.org
Dr. Gerhard Hobelsberger
info@menschenfreude.org
Spendenkonto:
Menschenfreude e.V.
IBAN: DE41 6609 0800 0006 6116 99

Eines der Highlights ist das 40-jährige Bestehen des gemeinnützigen Vereins in diesem Jahr. Auf der damit verbundene Projektreise konnte ein Keramiklabor in Mbeya, Tanzania, installiert werden. Somit konnten die ersten Vollkeramikkronen angefertigt werden. Außerdem wurde in die Weiterbildung eines Zahnarztes und einer Zahntechnikerin investiert, die beide für das Missionskrankenhaus in Peramiho arbeiten. Das Wort „Jino“ bedeutet übrigens „Zahn“ in der ostafrikanischen Sprache Kiswahili. Den Verein gibt es seit 1985, er entstand aus einem Freundeskreis mit besonderem Interesse an Tansania und dem Wunsch zur Förderung von (Zahn)Gesundheitsprojekten vor Ort. Dabei steht die Hilfe zur Selbsthilfe durch die Förderung von Ausbildung an erster Stelle.
Infos und Kontakt:
www.jino.de
Dr. Johannes Pickers
info@jino.de oder famulatur@jino.de
Spendenkonto:
JINO e. V.
IBAN: DE81 40050150 0000 333930
BIC: WELADED1MST

Die Dentists for Africa (DfA) freuten sich auch in diesem Jahr über die Nachhaltigkeit ihrer Arbeit: So wurden aus Felix Osanga und Davine Ochieng (Foto), die einst Patenkinder des Patenschafts- und Zahnmedizinprojekts des Vereins waren, ausgebildete Fachkräfte. Sie stehen für junge Erwachsene, die ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und nun die zahnmedizinische Versorgung in Kenia mitgestalten. Die beiden jungen Männer warten beispielsweise Geräte in der Zahnstation Rongo, Kenia. Insgesamt haben 587 der 1.329 geförderten Waisenkinder ihre Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen. Viele von ihnen arbeiten heute für DfA. Das diesjährige Jahrestreffen der DfA unter dem Motto „Wachsen. Wandeln. Wirken.“ markierte einen einschneidenden Moment in der Geschichte der Organisation: Nach mehr als 26 Jahren an der Spitze übergab der Gründer und langjährige Vorstandsvorsitzende Dr. Hans-Joachim Schinkel die Verantwortung an ein neu gewähltes Vorstandsteam.
Info und Kontakt:
dentists-for-africa.org
Anne-Kristin Henker
info@dentists-for-africa.org
Spendenkonto:
Dentists for Africa
IBAN DE86 8205 1000 0140 0467 9
BIC: HELADEF1WEM

Unter dem Motto „Teaching the Teachers“ gab es in diesem Jahr in Ruanda das Pilotprojekt „Prophylaxe“ mit der Schulung von Lehrkräften für die zahnmedizinische Gruppenprophylaxe. Die Lehrer können im Anschluss das Wissen an ihre Schüler weitergeben und sie bei der Zahnpflege unterstützen. Dafür wurden an drei verschiedenen Schulen über 120 Lehrende involviert. Insgesamt konnten die Helfer über 300 Zahn- und Munduntersuchungen durchführen. Jedes Kind erhielt im Anschluss eine Zahnbürste sowie Zahncreme. Die Versorgung in Kombination mit der Ausgabe der Zahnpflegemittel will der Verein auch im kommenden Jahr weiter etablieren. Außerdem konnte in 2025 ein Workshop zu Endometrie realisiert werden, um die zahnärztlichen Fähigkeiten der Kollegen vor Ort zu fördern. Das Einsatzprojekt wurde mit einem Treffen in Kigali abgeschlossen, um die Fortführung der Arbeiten mit der Organisation „Oral Health Solutions“ zu besprechen.
Infos und Kontakt:
dental-roots.jimdofree.com
Dr. Franz-Josef Ratter
dr-ratter@gmx.de
Spendenkonto:
Dental Roots
Deutsche Apotheker- und Ärztebank
IBAN: DE80 3006 0610 0002 7658 37

In diesem Jahr engagierte sich der Verein für Zahnhygiene e.V. (VFZ) mit den „Zahnputz-Profis“ in Tansania. Wolfgang Dezor, Vorstandsvorsitzender des Vereins, besuchte im Oktober die Karanga Primary School in Moshi am Kilimandscharo. Mitgebracht hatte er Aufklärungsmaterialien aus dem deutschen Schulzahnprojekt des VFZ mit dem Ziel, das Bewusstsein für Mundhygiene über Deutschland hinaus zu stärken. Kinder lernten im Unterricht viele Dinge über das Zähneputzen und eine gesunde Ernährung und erhielten anschließend eine „Zahnputz-Profi“-Cap. Eine zweckgebundene Spende des Vereins ermöglichte zudem den Bau einer neuen Schulküche für gemeinsames Kochen und gesunde Mahlzeiten im Schulalltag. Der VFZ sieht diese Förderung auch als Teil seines Schulzahnprojekts, das derzeit an Grundschulen in Deutschland praktiziert wird. Es vermittelt in einwöchigen Zahnputzwettbewerben didaktisch und im gemeinsamen Wettbewerb Wissen über Zahngesundheit und Eigenverantwortung – und hilft so, Kinder zu Zahnputzprofis zu machen.
Infos und Kontakt:
www.zahnhygiene.de
Edith Köhler
e.koehler@zahnhygiene.de
Spendenkonto:
Verein für Zahnhygiene e.V.
IBAN: DE95 5085 0150 0000 5899 42
BIC-Code: HELADEF1DAS


Auch das Hilfsprojekt von Zahnärzten und Zahntechnikern aus Halle an der Saale hat in diesem Jahr vieles geschafft: Ein Auszubildender aus Haiti war beispielsweise von Juni bis September im Dentallabor von Zahntechniker Ralf Thum in Halle, um seine Ausbildung fortzuführen. Sein erlerntes Wissen kann er nun in seiner Heimat Haiti in dem neu eingerichteten Labor weitergeben. Ab Januar wird vor Ort in Cap Haitien die erste Prüfung im Bereich Totalprothetik und Partielle Prothesen im Kunststoffbereich durchgeführt. Die Räumlichkeiten für ein Dentallabor wurden errichtet und konnten mit Arbeitstischen und Dentalgeräten ausgestattet werden. In den neuen Räumen fand auch die Einrichtung einer Internet-Konferenzschaltung statt, damit auch aus der Ferne, von Deutschland aus, Unterricht stattfinden kann. Hauptaufgabe des Vereins ist und bleibt das Ausbildungsprojekt zum Zahntechniker in Port au Prince, damit junge Haitianer eine Möglichkeit zur Existenzsicherung in ihrem armen Heimatland erhalten.
Infos und Kontakt:
hallehilfthaiti.com
Ralf Thum
hallehilfthaiti@gmx.de
Spendenkonto:
Halle Hilft Haiti – Dental Aid Project e.V
IBAN DE98800937840001201921
BIC GENODEF1HAL
Die Einsätze sind nach wie vor ausschließlich durch Spenden finanziert. Die Vereine freuen sich über Hilfe, wie Unterstützung vor Ort, finanzielle und materielle Spenden.



