Opti health consulting

Vom Praxisinhaber zum „Superhero Personal“

131362-flexible-1900
Praxismanagement
Die einzigartige Kombination aus über ein Dutzend digitalen Workshops für Führungskräfte sowie Live-Videokonferenzen, Mitarbeiterbefragungen und Teamseminaren, macht die Superhero Personal-Challenge auch zur Erfolgsformel Ihrer Praxis.

Die OPTI health consulting GmbH veranstaltet erstmalig die Superhero Personal-Challenge mit dem Ziel, jede teilnehmende Zahnarztpraxis im Bereich Personal deutlich zu verbessern.

„Unser Ziel ist, dass jede teilnehmende Praxis am Ende der Challenge besser ist als am Jahresbeginn und sehr viel mehr weiß und sehr viel mehr Tools an die Hand bekommt, als sie es zum Jahresanfang hatte“, sagt Christian Henrici, Geschäftsführer der OPTI health consulting und Host des Praxisflüsterer Podcast.

Henrici, der auch den Bestseller „Wer braucht schon gutes Personal?“ verfasst hat, beschäftigt sich schon lange mit dem Personal-Thema. Alarmiert durch die Tatsache, dass im vergangenen Jahr bereits gut laufende Zahnarztpraxen aufgrund von Personalmangel schließen mussten, wuchs in ihm der Wunsch, die Praxen in ihrer Mitarbeiterführung und -bindung zu unterstützen.

Kampf gegen Abwerbung und Fachkräftemangel

Nicht nur gegen die Abwerbung ihres Personals durch zum Beispiel Krankenkassen oder Automobilzulieferer müssen sich die Zahnarztpraxen wehren, sondern auf dem dünn besiedelten Fachkräftemarkt auch um neues Personal werben. Dass dies perspektivisch immer schwerer wird, belegen eine Vielzahl an Studien. Laut KfW Research, ifo Institut 2021 wurden 43 Prozent der Unternehmen in der Geschäftstätigkeit im vierten Quartal 2021 durch den Fachkräftemangel behindert und das U.S. Bureau of Labor Statistics 2021 legt dar, dass es mittlerweile mehr offene Stellen als Arbeitssuchende gibt. Auch das Statistische Bundesamt diagnostiziert in einer aktuellen Studie, dass 2020 rund 264.500 mehr Personen in den Ruhestand getreten sind als in den Erwerb. Für das Jahr 2030 prognostiziert das Amt für dieses negative Delta sogar 633.600 Erwerbstätige, die aufgrund des Renteneintritts am Arbeitsmarkt fehlen werden. Jedes Jahr verlassen wesentlich mehr Personen den Arbeitsmarkt, als in diesen eintreten.

Im kleinen Kosmos die Besten sein

Henrici ist klar, dass sich die Praxen auch mit der Challenge nicht gegen den makroökonomischen Einfluss wehren können. „Allerdings können wir auf unserer Mikroebene alles perfekt machen“, meint Henrici. „Wir müssen in unserem kleinen Kosmos die Besten sein, die wir sein können. Das vorhandene Personal gut behandeln, es bestmöglich entwickeln, sodass wir in der Community „Praxis“ eine feste Gemeinschaft haben. Mit ihr wachsen wir und versuchen auf Basis eines gesunden Fundamentes weitere Teammitglieder zu gewinnen.“

Wer sich nicht für neue Herausforderungen wappnet, der verliert. Davon ist Henrici überzeugt. „Die, die vorangehen, denen wird es besser gehen als vorher. So war es immer.“

Praxen erkennen Handlungsbedarf

Dass dies immer mehr erkannt wird, bestätigen die Anmeldezahlen zur Challenge und die Teilnehmerstimmen. So sind die Beweggründe für die Teilnahme der Führungskräfte der Praxen unter anderem ihrer Verantwortung als Arbeitgeber:in gerechter zu werden und ihre Führungsskills zu verbessern. Auch die Attraktivität als Arbeitgeber:in ist den Teilnehmer:innen wichtig. Ebenso die Erkenntnis, dass ein zufriedenes Team engagierter ist und einen höheren Beitrag zum Praxiserfolg leistet.

Mitarbeiterzufriedenheit als Schlüssel zum Erfolg

Die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern, muss laut Henrici das oberste Ziel der Praxen sein. Denn Mitarbeiterzufriedenheit ist die wichtigste Kennzahl einer Zahnarztpraxis. „Sie sagt aus“, so Henrici, „wie gesund und aktiv das Team, wie gut das Community-Fundament der Praxis ist.“

Mehr als ein Dutzend spannende und lehrreiche Seminare zu Führungsskills sind deshalb Bestandteil der Challenge. In digitalen Workshops geben die Partner der Challenge ihr Wissen und ihre Erfahrungen an die Führungskräfte der Praxen weiter. Auch das Praxisteam selbst erfährt durch Praxisflüsterer Christian Henrici ein umfassendes Programm.

Die Praxen können nur gewinnen

Am Anfang der Challenge überprüft eine Mitarbeiterbefragung den Status quo der Mitarbeiterzufriedenheit. Die Zieldefinition der Praxis ergibt sich aus der Analyse und Auswertung der Umfrageergebnisse. Eine Checkliste für die Teilnehmer unterstützt sie auf ihrer Heldenreise und führt sie durch ihre Aufgaben in der Challenge. Am Ende steht eine erneute Überprüfung des Status quo durch eine Mitarbeiterbefragung an. Wer sich am meisten verbessern konnte, darf bei der Abschlussveranstaltung den Superhero Personal-Award entgegennehmen. Dass es am Ende aber nur Gewinner gibt, davon sind alle Beteiligten überzeugt.

Wer noch teilnehmen möchte, kann sich bis März 2022 unter

http://www.opti-superhero.de - external-link-new-window

anmelden. Der Komplettpreis für die Führungskräfte, Praxismanger:innen und das Praxisteam beträgt pro Praxisstandort 1.450 Euro zzgl. Umsatzsteuer.

Die Kombination aus digitalen Workshops für Führungskräfte, Live-Videokonferenzen, Mitarbeiterbefragungen und Teamseminaren, macht die Superhero Personal-Challenge zur Erfolgsformel Ihrer Praxis.

Melden Sie sich hier zum zm Online-Newsletter an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Online-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm starter-Newsletter und zm Heft-Newsletter.