Sie wurden erfolgreich abgemeldet!

PKV Institut

ZFA-Fernlehrgang für den Quereinstieg

Der Beruf der Zahnmedizinischen Fachangestellten steht auf Platz 1 der Engpassberufe in Deutschland . Bis eine frei gewordene Stelle neu besetzt werden kann, vergehen laut der jüngsten Engpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit im Durchschnitt 123 Tage . Gleichzeitig ist das Gesundheitswesen besonders beliebt bei Menschen, die sich beruflich umorientieren möchten.

Immer mehr Zahnarztpraxen nutzen diese Chance und öffnen sich auch für quereinsteigende Bewerberinnen und Bewerber. Mit dem neuen Fernlehrgang „Quereinstieg Zahnarztpraxis“ unterstützt das PKV Institut Berufsfremde sowie Zahnmedizinische Fachangestellte, die nach längerer Pause wieder in den Beruf einsteigen möchten.

Vollständige Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit möglich

Ab sofort kann die Teilnahme am Fernlehrgang gefördert werden: Die Bundesagentur für Arbeit erstattet Praxisleitungen bis zu 100 Prozent der Fernlehrgangskosten. Für eine 100-prozentige Förderung muss die Praxis weniger als 50 Mitarbeitende haben, bei mehr als 50 Mitarbeitenden können bis zu 50 Prozent der Fernlehrgangskosten erstattet werden.

Die Ausbildung beziehungsweise letzte Weiterbildung muss jeweils mindestens zwei Jahre zurückliegen. Zudem muss der Bildungsträger nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung (AZAV) zugelassen sein. Weitere Informationen finden Interessierte unter pkv-institut.de/qualifizierungschancengesetz.

Berufsbegleitende Weiterbildung mit flexiblen Lernzeiten

„Unser Fernlehrgang ist nicht gleichzusetzen mit der 3-jährigen Berufsausbildung für Zahnmedizinische Fachangestellte“, betont Katrin Egenberger, Geschäftsführerin des 1973 gegründeten PKV Instituts. „Aber nach Abschluss sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem neuesten Stand bei Organisation, Praxisabläufen, Hygiene und Verwaltung und insgesamt so gut auf die Arbeit in einer Zahnarztpraxis vorbereitet, dass sie sich in aller Regel schnell in den individuellen Praxisablauf einfinden.“

Der Fernlehrgang erfordert 5-6 Stunden flexible Lernzeit pro Woche und kann berufsbegleitend absolviert werden. Der nächste Starttermin für die geförderte Teilnahme ist der 15. Oktober 2025.

Umfassende Lerninhalte für den Praxisalltag

Der Fernlehrgang vermittelt den richtigen Umgang mit Patientendaten und digitalen Anwendungen, das korrekte Ausfüllen von Formularen und Bescheinigungen, Termin- und Qualitätsmanagement, betriebswirtschaftliche Grundlagen, die Basics der Kassen- und Privatabrechnung sowie patientenorientierte Kommunikation.

Mit der Digitalisierung, wachsenden bürokratischen Anforderungen und ständigen gesetzlichen Neuerungen müssen Zahnmedizinische Fachangestellte schließlich immer mehr Verwaltungsaufgaben bewältigen. Hier kann entsprechend qualifizierte Verstärkung das Praxisteam von Anfang an entlasten.

Zahnmedizinisches Fachwissen und Behandlungsassistenz

Wer als Zahnmedizinische Fachangestellte quereinsteigen möchte, kann in aller Regel nicht ohne Weiteres eine dreijährige Berufsausbildung antreten und sich das entsprechende zahnmedizinische Wissen aneignen. Berufsfremde Fachkräfte können Zahnmedizinische Fachangestellte nicht ersetzen. Nichtsdestotrotz sollte, wer quer oder wieder ins Praxisteam einsteigt, zahnmedizinisches Fachwissen aufbauen beziehungsweise auffrischen.

In Lektion 4 vermittelt der Fernlehrgang Quereinstieg Zahnarztpraxis Basiswissen zu den Strukturen der Mundhöhle und Zähne, zu konservierenden und chirurgischen Zahnbehandlungen und zu gängigen Erkrankungen der Zähne. Lektion 6 bereitet auf die Behandlungsassistenz vor und vermittelt Wissen über Hygiene sowie Erste Hilfe im Notfall.

Digitaler Lerncampus mit umfassender Betreuung

Die Lektionen kommen jeweils als didaktisch aufbereitete Lehrbücher per Post und sind zugleich in digitaler Form im Lerncampus des PKV Instituts verfügbar. Der Lerncampus bietet zusätzlich Lehrvideos und Online-Seminare sowie lektionsbezogene Foren, in denen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer miteinander austauschen und die Lernbegleitung sowie Expertinnen und Experten persönlich befragen können.

Zu jeder Lektion gibt es zwei Verständnis-Checks mit Korrektur und Musterlösung zur Lernunterstützung, interaktive Praxisübungen und den digitalen Prüfungstrainer.

Hohe Zufriedenheit bei Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern

Bereits seit 2011 bietet das PKV Institut einen Fernlehrgang für den Quer- und Wiedereinstieg in die Arztpraxis an. Laut einer Umfrage des PKV Instituts unter 60 Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern in Arzt- und Zahnarztpraxen sind abwechslungsreiche Aufgaben, kollegialer Zusammenhalt im Team, eine verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Vergleich zu anderen Branchen und die tägliche Chance, Menschen zu helfen, die Hauptgründe für die Beliebtheit der Berufe Medizinische Fachangestellte und Zahnmedizinische Fachangestellte bei Menschen, die sich beruflich umorientieren möchten.

Über 96 Prozent der Befragten würden sich jederzeit wieder für den Quereinstieg in die Zahnarzt- beziehungsweise Arztpraxis entscheiden.

Weg zur Externenprüfung möglich

Nach 4,5 Jahren im Beruf können sich Quereinsteigende zur Externenprüfung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten nach § 45 Abs. 2 BBiG anmelden. „Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger sollten, sobald sie die entsprechende Berufserfahrung haben, auch die externe Prüfung bei der Zahnärztekammer anstreben. Dies würde den Praxisleitungen, den Patientinnen und Patienten und den Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern selbst mehr Sicherheit bieten“, betont Patricia Ley, Vizepräsidentin des Verbands medizinischer Fachberufe.

Unter pkv-institut.de/quereinstieg-zfa finden Interessierte weitere Informationen zum neuen Fernlehrgang sowie zu Fördermöglichkeiten und Anmeldung.

Melden Sie sich hier zum zm Online-Newsletter an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Online-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm starter-Newsletter und zm Heft-Newsletter.