Abutments im Labor und in der Praxis reinigen

nh
Zahnmedizin
Im implantatprothetischen Alltag gilt es als bristantes Thema: denn sowohl industriell als auch im Labor individuell hergestellte Abutments können verunreinigt sein und sich damit negativ auf den Langzeiterfolg von Implantaten auswirken. Die EADT gibt Handlungsempfehlungen für die Nachbearbeitung und Reinigung individueller implantatprothetischer Bauteile.

Auf Basis der aktuellen Studienlage sowie wissenschaftlicher Untersuchungsergebnisse hat die European Association of Dental Technology (EADT) ein Statement ausgearbeitet, welches die Nachbearbeitung sowie Reinigung individueller implantatprothetischer Bauteile thematisiert. Im Kern geht es dabei um die Frage, welche Aufgaben dabei im Labor erledigt werden müssen und welche Schritte in der Zahnarztpraxis notwendig sind, um adäquat hygienisch aufbereitete Aufbauten für Implantate beim Patienten einsetzen zu können.

Zum Hintergrund: Nachdem in den vergangenen Jahrzehnten für den enossalen Bereich der Implantate klare, auf wissenschaftlichen Forschungen und klinischen Studien basierende Vorgaben aufgestellt worden sind, fehlen derartige validierte Parameter für implantatprothetische Aufbauten. Grundsätzlich empfohlen wird, sich an den entsprechenden Hinweisen und Vorgaben zu orientieren, die der DAHZ-Hygieneleitfaden (10. Ausgabe 2016/09, Seite 47/48) enthält. Dennoch: "Es bedarf klarer Richtlinien für die Fertigung respektive Nachbearbeitung, die im Übrigen auch bei der Verwendung konfektionierter Implantat-Aufbauten angewandt werden sollten", schreibt die EADT in ihrem Statement.

Artikel nicht gefunden id_extern: typo3-import-article-920

<interactive-element xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xlink" ns3:href="censhare:///service/assets/asset/id/" ns3:role="censhare:///service/masterdata/asset_rel_typedef;key=actual."/>

"Während metallische Implantat-Aufbauten rein theoretisch betrachtet im Autoklaven sterilisiert werden könnten, könnte die Sterilisierung von keramischen Abutments bei feuchter Hitze gegebenenfalls deren Kristallgefüge schädigen und somit eventuell zur einer vorzeitigen Fraktur der Restauration führen", erläutert die EADT.

Zusätzlich zur Reinheit sei der Oberflächen-Topografie im submukosalen Bereich des Implantat-Aufbauteils hohe Beachtung zu zollen. "Hierbei sind die Rauigkeit und die Oberflächenspannung maßgeblich. Beide Faktoren sind entscheidend und korrelieren nicht immer miteinander. Es ist davon auszugehen, dass es für die Rauigkeit einen Schwellenwert gibt, bei dem die Bakterien- und Plaqueanlagerung gering ist und zugleich die Anlagerung der Fibroblasten sowie die Adaption der periimplantären Mukosa bestmöglich unterstützt wird. Eine zu raue Oberfläche mit einer hohen Oberflächenspannung kann die Gefahr erhöhter Plaqueanlagerung bergen. Bei einer zu 'glatten' Oberfläche mit einer geringen Rauigkeit und einer niedrigen Oberflächenspannung können die Fibroblasten der periimplantären Mukosa nicht optimal 'anwachsen'. Bei Untersuchungen wurde festgestellt, dass die Oberflächen-Rauigkeiten sowohl bei der industriellen als auch bei der laborseitigen Fertigung stark variieren."

Artikel nicht gefunden id_extern: typo3-import-article-919

<interactive-element xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xlink" ns3:href="censhare:///service/assets/asset/id/" ns3:role="censhare:///service/masterdata/asset_rel_typedef;key=actual."/>

Die Handlungsempfehlungen wurden basierend auf einer Experten-Diskussion im Oktober 2016 in Frankfurt am Main von der EADT zusammengefasst. Die komplette Ausarbeitung finden Siehier.Die EADT widmet sich als Fachgesellschaft der Schnittstelle im Bereich Prothetik zwischen Labor, Praxis, Universität, Dentaltechnologen und Industrie. Der Fokus liegt auf der Wissensvermittlung bzw. dem Aufbereiten bestehender Erkenntnisse für Zahntechniker und Zahnärzte.

###more### ###title### Literatur ###title### ###more###

Literatur

[1] Canullo L, Peñarrocha D, Clementini M, Iannello G, Micarelli C. Impact of plasma of argon cleaning treatment on implant abutments in patients with a history of periodontal disease and thin biotype: radiographic results at 24-month follow-up of a RCT. Eur J Oral Implantol 2013; 6: 251–260.

[2] Esposito M. On cleaning and sterilisation of customised abutments and disappearing implant failures. Eur J Oral Implantol 2013; 6: 211.

[3] www.dentalmagazin.de/praxiszahnmedizin/vermischts/Abutmenthygiene-Was-istnotwendig_ 257248.html

[4] Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert-Koch-Institut. Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsblatt 2001; 44; 1115-1126.

[5] Kern, M. On the scientific evidence that the sterilisation of customized implant abutments is required. Eur J Oral Implantol 2015; 8: 219.

[6] Hallmann L, Mehl A, Ulmer P, Reusser E, Stadler J, Zenobi R, Stawarczyk B, Özcan M, Hämmerle CHF. The influence of grain size and air-abrasion on low temperature degradation of dental zirconia. J Biomed Mater Res B Appl Biomater 2012; 100: 447-456

[7] Happe A, Roeling N, Schaefer A, Rothamel D: Effects of different polishing protocols on the surface roughness of Y-TZP surfaces used for custom-made implant abutments: A controlled morphologic SEM ans profilometric pilot study. J Prosthet Dent 2015; 113: 440-447

[8] Quirynen M, Bollen CM, Papaioannou W, Van Eldere J, van Steenberghe D. The influence of titanium abutment surface roughness on plaque accumulation and gingivitis: short-term observations. Int J Oral Maxillofac Implants 1996; 11: 169–178

[9] Park JH, Olivares-Navarrete R, Baier RE, et al. Effect of cleaning and sterilization on titanium implant surface properties and cellular response. Acta Biomater 2012; 8: 1966-1975 European Association of Dental Technology Zahntechnische Aufbereitungs- und Reinigungsverfahren von Implantat-Aufbauten Seite 21

[10] Jatzwauk L, Al-Nawas B, Stellungnahme DAHZ: Müssen Implantat-Aufbauten sterilisiert werden?

[11] DIN EN ISO 14937: 2010-03: Sterilisation von Produkten für die Gesundheitsfürsorge- Allgemeine Anforderungen an die Charakterisierung eines sterilisierenden Agens und an die Entwicklung, Validierung und Lenkung der Anwendung eines Sterilisationsverfahrens für Medizinprodukte (ISO 14937: 2009); Deutsche Fassung EN ISO 14937: 2009.

[12] Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert-Koch-Institut. Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsblatt 2001; 44: 1115-1126

[13] DAHZ- Hygieneleitfaden, 10. Ausgabe 2016; 44: 47-48

[14] Gehrke P, Tabellion A, Fischer C. Microscopical and chemical surface characterization of CAD/CAM zircona abutments after different cleaning procedures. A qualitative analysis. J Adv Prosthodont 2015; 7: 151-159

[15] Canullo L, Micarelli C, Lembo-Fazio L, Iannello G, Clementini M. Microscopical and microbiologiccharacterization of customized titanium abutments after different cleaning procedures. Clin Oral Implants Res 2012; 25: 1-9

[16] Park JH, Olivares-Navarrete R, Baier RE, Meyer AE, Tannenbaum R, Boyan BD, Schartz Z. Effect of cleaning and sterilization on titanium implant surface properties and cellular response. Acta Biomater 2012; 8:1966-1975

[17] Premnath V, Harris WH, Jasty M, Merrill EW. Gamma sterilization of UHMWPE articular implants: an analysis of the oxidation problem. Biomater 1996; 17: 1741–1753

[18] Lausmaa J, Kasemo B, Hansson S. Accelerated oxide growth on titanium implants during autoclaving caused by fluorine contamination. Biomater 1985; 6: 23–27

[19] Holyoak GR, Wang S, Liu Y. Toxic effects of ethylene oxide residues on in vitro production of bovine embryos. Theriogenology 1995; 43: 237

[20] Duske K, Koban I, Kindelm E, Schröder K, Nebe B, Holtfreter B, Jablonowski L, Weltmann KD, Kocher T. Atmospheric plasma enhances wettability and cell spreading on dental implant metals. J Clin Periodontol 2012; 39: 400–407 European Association of Dental Technology Zahntechnische Aufbereitungs- und Reinigungsverfahren von Implantat-Aufbauten Seite 22

[21] Swart KM, Keller JC, Wightman JP, Draughn RA, Stanford CM, Michaels CM. Short-term plasma-cleaning treatments enhance in vitro osteoblast attachment to titanium. J Oral Implant 1992; 18: 130–137

[22] Zhao G, Schwartz Z, Wieland M, Rupp F, Geis-Gerstorfer J, Cochran DL, Boyan BD. High surface energy enhances cell response to titanium substrate microstructure. Journal of Biomedical Materials Research Part A 2005; 74: 49–58

[23] Canullo, L., Tallarico, M., Penarrocha-Oltra, D., Monje, A., Wang, H.L. & Pe~narrocha-Diago, M. Implantabutment cleaning by plasma of argon: 5-year follow-up of a randomized controlled trial. J Periodontol 2016; 87: 434–442

[24] Steinemann SG. Titanium–the material of choice? Periodontol 2000 1998; 17: 7–21

[25] Garcia B, Camacho F, Penarrocha D, Tallarico M, Perez S, Canullo L. Influence of plasma cleaning procedure on the interaction between soft tissue and abutments: a randomized controlled histologic study. Clin Oral Implants Res [Epub ahead]

[26] Canullo L, Cassinelli C, Götz W, Tarnow D. Plasma of argon accelerates murine fibroblast adhesion in early stages of titanium disk colonization. Int J Oral Maxillofac Implants 2013; 28: 957–962

[27] Canullo L, Genova T, Tallarico M, Gautier G, Mussano F, Botticelli D. Plasma of argon affects the earliest biological response of different implant surfaces: an in vitro comparative study. J Dent Res 2016 95: 566–573

[28] Duske K, Jablonowski L, Koban I, Matthes R, Holtfreter B, Sckell A, Nebe JB, von Woedtke T, Weltmann KD, Kocher T. Cold atmospheric plasma in combination with mechanical treatment improves osteoblast growth on biofilm covered titanium discs. Biomaterials 2015; 52: 327–334

[29] Canullo L, Dehner JF, Penarrocha D, Checchi V, Mazzoni A, Breschi L. Soft Tissue Response to Titanium Abutments with Different Surface Treatment: Preliminary Histologic Report of a Randomized Controlled Trial. Biomed Res Int [Epub ahead]

[30] Gehrke P, Alius J, Fischer C, Erdelt KJ, Beuer F. Retentive strength of two-piece CAD/CAM zirconia implant abutments. Implant Dent Relat Res 2014; 16: 920-925 European Association of Dental TechnologyZahntechnische Aufbereitungs- und Reinigungsverfahren von Implantat-Aufbauten Seite 23

[31] Gehrke P, Adler C, Stawarczyk B, Fischer C. Impact of cleaning method on tensile load of adhesively bonded hybrid abutments. in prep.

[32] [Hallmann L, Mehl A, Ulmer P, Reusser E, Stadler J, Zenobi R, Stawarczyk B, Özcan M, Hämmerle CHF. The influence of grain size and air-abrasion on low temperature degradation of dental zirconia. J Biomed Mater Res B Appl Biomater 2012; 100: 447-456

[33] Bollen CM, Papaioanno W, Van Eldere J, Schepers E, Quirynen M, van Steenberghe D. The influence ofabutment surface roughness on plaque accumulation and peri-implant mucositis. Clin Oral Implants Res 1996; 7: 201-211

[34] Happe A, Roeling N, Schaefer A, Rothamel D: Effects of different polishing protocols on the surfaceroughness of Y- TZP surfaces used for custom-made implant abutments: A controlled morphologic SEMand profilometric pilot study. J Prosthet Dent 2015; 113: 440-447

[35] DIN EN ISO 14937: 2010-03: Sterilisation von Produkten für die Gesundheitsfürsorge - AllgemeineAnforderungen an die Charakterisierung eines sterilisierenden Agens und an die Entwicklung, Validierungund Lenkung der Anwendung eines Sterilisationsverfahrens für Medizinprodukte (ISO 14937: 2009); Deutsche Fassung EN ISO 14937: 2009.

[36] Deutscher Arbeitskreis für Hygiene in der Zahnmedizin - Hygieneleitfaden, 2016; 10: 47-48

[37] Gehrke P, Tabellion A, Fischer C. Microscopical and chemical surface characterization of CAD/CAM zircona abutments after different cleaning procedures. A qualitative analysis. J Adv Prosthodont 2015; 2: 151-159

[38] Vortrag Gehrke P, Fischer C. Den Weg von der analogen zur digitalen Implantatprothetik gemeinsamgehen. Technik erlernen – Vorteile nutzen – Kommunikation verbessern; DGI-Dentagen Auftakt 2016;16.01.2016.; Frankfurt/M

[39] Deutscher Arbeitskreis für Hygiene in der Zahnmedizin- Hygieneleitfaden, 2016; 10; 47-48

Melden Sie sich hier zum zm Online-Newsletter an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Online-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm starter-Newsletter und zm Heft-Newsletter.