Ada hilft?
"Mit dem digitalen Symptomcheck und anschließendem Arzt-Chat geben wir bereits heute einen Ausblick darauf, wie Versorgung in der Zukunft aussehen kann", urteilt TK-Chef Dr. Jens Baas. "Wir brauchen auch für unsere Gesundheit praktische digitale Tools, die es erlauben, sich von überall aus mit dem Arzt zu verbinden."
"Der Arzt wird künftig also auch zum Datenmanager!"
"Der Arzt wird künftig also auch zum Datenmanager!"
Jens Baas, Vorsitzender der TK, im Interview
Entwickelt wurde Ada von dem Berliner Unternehmen "Ada Health", mit dem die TK kooperiert. Im ersten Schritt erhalten TK-Versicherte, die bei ADA registriert sind, zu ihrem Symptomcheck "passende digitale Versorgungsangebote der TK". Ab 2019 soll der Symptomcheck von "Ada" direkt in die neue "TK-Doc"-App integriert werden.
Mit ADA direkt zu einem TK-Arzt
Nach der KI-Bewertung können die Nutzer auf Wunsch das Ergebnis über die App direkt telefonisch, per E-Mail, Text- oder Video-Chat mit einem Arzt besprechen, am besten mit einem von der TK: "Die Gespräche führen Mediziner des TK-Ärzte-Zentrums."
"Das Team unseres Ärzte-Zentrums steht den TK-Versicherten seit 14 Jahren rund um die Uhr für Informationen zur Verfügung", führt Baas aus. Es sei daher naheliegend, dass die Krankenkasse den bisher telefonischen Service nun mit TK-Doc "auf das nächste Level" hebe, "um via Smartphone von Angesicht zu Angesicht mit einem Arzt zu sprechen".
"Ein wichtiger Beitrag, um die Patientensouveränität zu fördern"
Aus Sicht der TK können Angebote mit Künstlicher Intelligenz wie der Symptomcheck kranken Menschen den Alltag spürbar erleichtern und sie dabei unterstützen, beim Thema Gesundheit kompetenter zu werden. Solche digitalen Angebote seien deshalb auch ein wichtiger Beitrag, um die Patientensouveränität zu fördern.
"Ada funktioniert im Prinzip wie ein Chat. Der Nutzer beantwortet Fragen zu seinen Symptomen bis genügend Informationen für eine qualifizierte Einschätzung vorliegen", erklärt Dr. Martin Hirsch, Mitgründer von Ada Health. "Ada informiert die Nutzer direkt über mögliche Ursachen ihrer Beschwerden und zeigt ihnen mögliche nächste Schritte auf - zum Beispiel, ob sie einen Arzt konsultieren sollten."
"Ada hilft"
"Ada hilft"
"Dank Künstlicher Intelligenz wird Ada täglich schlauer, denn jeder einzelne Symptomcheck sichert die Datengrundlage und ist damit die Basis der Analyse für den Einzelnen", so Hirsch. "So schaffen wir den Eintritt in eine hochgradig personalisierte Gesundheitsversorgung in Deutschland."
Auch Ärzten soll ADA helfen
Doch nicht nur für die Patienten habe KI im Gesundheitswesen Potenzial: "Auch Ärzten werden Assistenzsysteme künftig den Überblick über die ständig wachsenden medizinischen Datenmengen und Forschungsergebnisse erleichtern, um diese in Diagnostik und Therapie einzusetzen", teilt die TK mit.
Baas vergleicht KI-Assistenzsysteme mit Bordcomputern, die den Piloten nicht ersetzen, aber entscheidend unterstützen können: "Wir werden immer Menschen brauchen, die die Daten deuten und die Empathie besitzen, daraus die richtige Therapie für den einzelnen Patienten abzuleiten. Patienten werden selbstverständlich auch weiterhin ihren Arzt oder Apotheker fragen. Ich bin überzeugt, dass es in zehn Jahren als Kunstfehler gelten wird, Diagnosen zu stellen, ohne ein digitales Expertensystem zu nutzen."