Sie wurden erfolgreich abgemeldet!

Antibiotika, Schmerzmittel, Antidiabetika

Bei diesen Medikamenten sind wir von China abhängig!

ck
Politik
Antibiotika, Schmerzmittel, Antidiabetika: Bei einem Konflikt mit China drohen in Deutschland Versorgungslücken bei einer Reihe kritischer Medikamente, wie eine Studie zeigt. Clindamycin ist in den Top 5.

Deutschland ist bei vielen wichtigen Medikamenten von chinesischen Importen abhängig. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des Branchenverbands Pro Generika. Die Forschenden haben untersucht, welche Folgen ein Ausfall chinesischer Hersteller für unsere Versorgung hätte.  

Wo die Abhängigkeit besonders groß ist

Bei 20 der 56 untersuchten versorgungsrelevanten Wirkstoffen besteht demnach ein „hohes Kapazitätsrisiko“ – das heißt, mindestens ein Drittel der gesamten Produktionskapazitäten würde bei einem chinesischen Lieferstopp potenziell wegfallen. Käme es so weit, könnten hierzulande jährlich bis zu 42 Millionen Packungseinheiten fehlen, prognostizieren die Wissenschaftler. 

Insgesamt 81 Prozent der gesamten Einfuhrmenge von Vitaminen, 76 Prozent der gesamten eingeführten Antibiotikamenge und 71 Prozent der Alkaloide werden laut der Studie aus China bezogen. Besonders groß ist die Abhängigkeit demzufolge bei diesen Schmerzmitteln, Antibiotika und Diabetes-Medikamenten: 

  • Bei Metamizol, einem der meistverordneten Schmerzmittel in Deutschland, liegen über 80 Prozent der gesamten Produktionskapazitäten in China.

  • Auch bei den Antibiotika Amoxicillin oder Clindamycin, die in Deutschland – insbesondere in der Zahnmedizin – besonders häufig verschrieben werden, ist der Anteil der chinesischen Wirkstoffproduzenten hoch.

  • Bei dem weitverbreiteten Antidiabetikum Metformin zeigt sich unsere Abhängigkeit von China weniger bei dem Wirkstoff selbst, sondern bei dem für dessen Herstellung benötigten Vorprodukt Dicyandiamid – 80 Prozent dieses Vorprodukts stammen aus China.

Eine wachsende Rolle spielt China danach auch für die Produktion der in Deutschland ansässigen Pharmaindustrie, vor allem als Zulieferer chemischer Vorleistungen: „Ihr Importwert aus China hat sich seit 2010 fast versiebenfacht, auf mittlerweile 352 Millionen Euro“, heißt es in der Studie. „Damit ist das Land nach den Niederlanden der zweitwichtigste Lieferant in diesem Bereich.“

Dass China seine Rolle im globalen Pharmamarkt auch als Innovationsmotor sieht, zeigt dem Autorenteam zufolge ein Blick auf die Patentanmeldungen im Pharmabereich: „Im Jahr 2000 kam nur eine von 1.000 Patentanmeldungen aus China. 2021 war es schon knapp jede achte – Platz 2 hinter den USA.“ Der Anteil Deutschlands an den Patentanmeldungen der globalen Branchen habe sich im gleichen Zeitraum dagegen nahezu halbiert. 

Immer mehr Patente kommen aus China 

„In einem länger andauernden Konfliktfall mit China wäre unsere Versorgung mit lebenswichtigen Medikamenten aktuell gefährdet“, resümiert IW-Studienautorin Jasmina Kirchhoff. Aus ihrer Sicht müssten die eigene Innovationskraft und eigene Produktionskapazitäten in Europa gezielt gestärkt und die Diversifizierung von Bezugsquellen für Wirkstoffe und Vorprodukte gefördert werden. „Solange wir kritische Medikamente strikt nach dem günstigsten Preis beschaffen, dürfen wir uns nicht wundern, wenn am Ende nur chinesische Hersteller übrig bleiben“, bilanziert die Ökonomin. 

Wie die Apotheke der Welt verschwand

Noch in den 1980ern galt Deutschland – neben den USA und Japan – als Apotheke der Welt und Europa global als wichtigster Entwicklungs- und Produktionsstandort für Pharmazeutika. Doch dann begann die chinesische Regierung, gezielt in die Herstellung von Arzneimitteln und ihrer Wirkstoffe zu investieren, zunächst für den eigenen Bedarf. So entstanden große Produktionsanlagen für die Herstellung antibiotischer Erzeugnisse in China, die heute zu den wichtigsten Zulieferern weltweit zählen.

Parallel dazu beförderten auslaufende Patente bei Blockbustern bei gleichzeitig austrocknenden Innovationspipelines, der Übergang von der chemischen hin zur biotechnologischen Wirkstoff- und Arzneimittelproduktion und vor allem wachsende regulatorische Hürden sowie der steigende Kostendruck auf Generika in den westlichen Gesundheitssystemen die Abhängigkeit von Zulieferungen pharmazeutischer Erzeugnisse aus China. Zwar kommen aus China kaum Endprodukte in Form von Fertigarzneimitteln in die Versorgung, aber die Zulieferungen über die pharmazeutischen Wertschöpfungsstufen an Arzneimittelhersteller weltweit führen zu Abhängigkeiten.

Aktuell ist Deutschland besonders bei Fieber-, Schmerz- und Narkosemittel oder ihren Vorprodukten auf China angewiesen. Bereits seit Beginn der 2010er Jahre waren Arzneimittellieferengpässe in der Politik und Öffentlichkeit ein Thema. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen haben sie sich zu einem zentralen Problem in den Gesundheitssystemen Europas entwickelt, dem sich die Europäische Union (EU) zuletzt mit dem Critical Medicines Act in Form von Maßnahmen zur Stärkung der heimischen Arzneimittelproduktion annahm.

Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Studie hat das IW zusammen mit dem European Union Institute for Security Studies, dem Healthcare Supply Chain Institute und der Strategieberatung Sinolytics durchgeführt. Untersucht wurde, wie stark der europäische Pharmastandort heute von China abhängt und inwiefern die Stärke Chinas Ergebnis zielgerichteter Politik ist.

Catarata, Martin / Francas, David / Kirchhoff, Jasmina / Rühlig, Tim / Raison, Fearghal, 2025, Strategische Abhängigkeiten bei wichtigen Arzneimitteln von China. Wie verletzlich ist Europa?, Gutachten im Auftrag von Pro Generika e. V., Köln

Melden Sie sich hier zum zm Online-Newsletter an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Online-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm starter-Newsletter und zm Heft-Newsletter.