Das erwartet Sie auf dem Deutschen Zahnärztetag 2025
Seit 2005 findet der Gemeinschaftskongress aller zahnmedizinischen Fachgesellschaften alle fünf Jahre statt. Dabei präsentieren sich die wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Arbeitskreise unter dem Dach der DGZMK mit ihren Jahreskongressen, eigenen Programmen und Symposien. Für die Teilnehmer bedeutet das kurze Wege zu einer ansonsten nicht anzutreffenden Vielfalt an Klinikern und Wissenschaftlern, die sich mit den neuesten wissenschaftlichen Entwicklungen in der Zahnmedizin beschäftigen.
Herzstück sind sechs interdisziplinäre Falldiskussionen
Herzstück des Kongresses sind sechs interdisziplinäre Falldiskussionen unter dem Motto „Wie hätten Sie behandelt?". Fachleute unterschiedlicher Fachgesellschaften diskutieren komplexe Behandlungsfälle – von Frontzahntrauma bis zur komplexen Parodontalbehandlung – im Dialog mit dem Auditorium.
Die größeren Fachgesellschaften integrieren ihre Jahreskongresse in das Gemeinschaftsformat. Gleichzeitig haben auch spezialisierte Arbeitskreise und kleinere wissenschaftliche Gruppen eine Bühne – etwa in den Bereichen Grundlagenforschung, Ethik, Künstliche Intelligenz, oder der forensischen Odonto-Stomatologie. Dieses breite Spektrum bietet Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, über den Tellerrand hinauszublicken und neue Impulse für ihre tägliche Arbeit mitzunehmen.
„Mit seiner Themenvielfalt bietet dieser Gemeinschaftskongress ein Forum für das lebendige Miteinander von Kolleginnen und Kollegen unterschiedlichster Fachdisziplinen und Generationen“, betont DGZMK- und Kongresspräsident Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang. „So gestalten wir aktiv die Zukunft der Zahnmedizin mit und fördern praxisnahe Innovationen, die direkt den Patientinnen und Patienten zugutekommen.“
Ein Schwerpunkt ist die Nachwuchsförderung
Am Donnerstag, 30. Oktober, präsentieren junge Forschende ihre Arbeiten in der Wissenschaftsarena – einem Forum für Posterpräsentationen und Kurzvorträge. Der „Young Dentist Day“ am Samstag richtet sich gezielt an junge Zahnärztinnen und Zahnärzte, die hier Fortbildung, Austausch und erste Schritte ins berufliche Netzwerk miteinander verbinden können.
Begleitet wird der Kongress von einer Industrieausstellung mit über 100 Ausstellenden. Präsentiert werden neueste Technikkonzepte, Materialien und Dienstleistungen – von digitaler Diagnostik über moderne Implantatkonzepte bis hin zu KI-gestützter Planung.
Das vollständige Kongressprogramm finden Sie hier.